Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Bohrarchiv

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Daten­qualität
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 30.01.1872, gegenwärtige Aktualität unklar

Downloads (1)

RAR
Download Bohrarchiv (GML)

Querverweise (14)

Baugrundplanungskarte 1:10 000
Baugrundrelevante geologische Informationen über die Zusammensetzung des oberflächennahen Untergrundes.
Kartenansicht öffnen
Geologische Karte 1:25 000
Geologische Karte 1:25 000 mit Erläuterungen, bestehend aus: Geologische Grundkarte 1:25 000, Profiltypenkarte des Quartär 1:25 000, Karte der Bohrprofile 1:25 000, Karte der präquartären Schichten und Lage der Quartärbasis 1:25 000, Übersichtskarte der Grundwassergleichen 1:50 000, Übersichtskarte der Bodengesellschaften 1:50 000, Übersichtskarte der geschützten Landschaftsteile sowie der ur- und frühgeschichtlichen Funde 1:50 000. Die Geologische Karte 1:25 000 liegt in analoger und digitaler Form sowie als Geodatendienst vor. Blatt 2426 Wandsbek wurde nur in digitaler Form veröffentlicht (CD).
Kartenansicht öffnen
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie

Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Wasser, Abwasser und Geologie (W) W3 - Geologisches Landesamt W31- Geowissenschaftliche Landesaufnahme Herr Dr. Alf Grube

Alf.Grube@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 5269

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

Es handelt sich hierbei um eine georeferenzierte Datensammlung (Datenbank) mit den freigegebenen geowissenschaftlichen Bohr- und Profildaten aus den geologischen Schichtenverzeichnissen. Grundlage der Datenverschlüsselung ist der "Symbolschlüssel Geologie (SEP1 von 1991)" der Staatlich Geologischen Dienste Deutschlands. Die Daten werden, soweit eine Freigabe zur Veröffentlichung vorliegt, im Hamburger Bohrdatenportal dargestellt. Zur freien maschinellen Weiterverarbeitung gemäß Hamburgischem Transparenzgesetz werden Daten im Format gml in einem rar-Archiv bereitgestellt. Darin sind die Stammdaten aller Bohrungen enthalten. Die Schichtdaten sind aufgrund ihres Umfangs in 7 Dateien gemäß der Bezirke Hamburgs aufgeteilt und enthalten aus Datenschutzgründen nicht die Daten privater Bohrungen, für die keine Freigabe zur Veröffentlichung vorliegt. Die Aktualisierung der Download-Dateien erfolgt bedarfsweise. Zum besseren Verständnis der Daten wird zudem eine Datei mit Feldbeschreibungen und Schlüssellisten bereitgestellt. Die Daten werden, soweit eine Freigabe zur Veröffentlichung vorliegt, ebenfalls von den WFS-Diensten ¿WFS BoreholeML 3.0 Header¿ und ¿WFS BoreholeML 3.0¿ für die Bohrpunktkarte Deutschland bereitgestellt. Die Daten liegen hier nicht im ursprünglichen SEP1-sondern im undifferenzierteren BoreholeML3-Format vor. Diese beiden Dienste liefern komplexe GML Schemata, die von Standard-GIS-Clients wie ArcMap oder QGis nicht ohne weiteres verarbeiten werden können.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 30.01.1872, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

halbjährlich

Erläuterung zum Zeitbezug

Laufende Aktualisierung durch Schichtenverzeichnisse neuer Bohrungen.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

02.01.1994

Letzte Änderung

26.01.2023

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000
Erläuterung zum Raumbezug

Lage: Gauß-Krüger-Koordinaten 7-stellig; Höhe: m NN für jede einzelne Bohrung

Koordinaten­system
DE_DHDN / GK_3

Verweise und Downloads

Downloads (1)

RAR
Download Bohrarchiv (GML)

Querverweise (14)

Geodatensatz
Baugrundplanungskarte 1:10 000
Baugrundrelevante geologische Informationen über die Zusammensetzung des oberflächennahen Untergrundes.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Geologische Karte 1:25 000
Geologische Karte 1:25 000 mit Erläuterungen, bestehend aus: Geologische Grundkarte 1:25 000, Profiltypenkarte des Quartär 1:25 000, Karte der Bohrprofile 1:25 000, Karte der präquartären Schichten und Lage der Quartärbasis 1:25 000, Übersichtskarte der Grundwassergleichen 1:50 000, Übersichtskarte der Bodengesellschaften 1:50 000, Übersichtskarte der geschützten Landschaftsteile sowie der ur- und frühgeschichtlichen Funde 1:50 000. Die Geologische Karte 1:25 000 liegt in analoger und digitaler Form sowie als Geodatendienst vor. Blatt 2426 Wandsbek wurde nur in digitaler Form veröffentlicht (CD).
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Geologische Karte 1:50 000 Hamburg
img
Geologische Karte des Hamburger Raums (Busse 1989), untergliedert nach: 1. geologische Kürzel, 2. Genese, 3. Kaltzeiten, 4. Erdzeitalter, 5. pethrograhpischer Hauptgemengteil.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Geologische Karte Präquartärer Untergrund 1:50 000 Hamburg
img
Das Hamburger Stadtgebiet ist komplett von quartären Sedimenten bedeckt. Die Geologische Karte "Präquartärer Untergrund 1:50.000" stellt den Untergrund Hamburgs ohne die quartären Schichtfolgen dar. Die Mächtigkeit der quartären Ablagerungen der verschiedenen Eiszeitalter reichen von wenigen Metern bis hin zu über 450 Meter in den elsterzeitlichen Rinnen. Diese werden in der Karte "Quartärbasis 1:50.000" dargestellt. Die Karte "Präquartärer Untergrund 1:50.000" liegt in digitaler Form vor und ist ein Produkt aus dem geologischen 3D-Strukturmodell Hamburg.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Geologische Karte Quartärbasis 1:50 000 Hamburg
img
Die Quartärbasiskarte liegt als Höhenstufenkarte in digitaler Form vor. Die Karte stellt die Basis der quartären Ablagerungen und damit deren Mächtigkeit dar. Die Mächtigkeit dieser Ablagerungen der verschiedenen Eiszeitalter reichen von wenigen Metern bis hin zu über 450 Meter in den elsterzeitlichen Rinnen. Die unter den quartären Ablagerungen anstehenden tertiären Schichten werden in der Karte ¿Präquartärer Untergrund¿ dargestellt. Die geologische Karte ¿Quartärbasis 1:50.000¿ ist ein Produkt aus dem geologischen 3D-Strukturmodell Hamburg.
Kartenansicht öffnen
Anwendung
Grundwassermodelle
20 lokal begrenzte Grundwassermodelle verteilt im Hamburger Stadtgebiet, die zur Planung, Durchführung und Nachsorge von hydraulischen Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen aufgebaut und vorgehalten wurden bzw. werden.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Grundwasserversalzung im Stadtgebiet Hamburg
Die Versalzung der tiefen Grundwasserleiter (chloridisch und sulfatisch) wird tiefendifferenziert in Kartenform dargestellt.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Hydrogeologische Profiltypenkarte 1:50 000 (Quartäre Deckschichten)
Geologischen Übersichtskarte von Hamburg 1 : 50 000 - Quartäre Deckschichten, Blatt 1 Hydrogeologische Profiltypen Ein hydrogeologisches Schemaprofil des Hamburger Untergrunds ist Grundlage der Geologischen Übersichtskarte von Hamburg 1 : 50 000 - Quartäre Deckschichten, Blatt 1 Hydrogeologische Profiltypen. Das Schemaprofil definiert 14 charakteristische Profiltypen. Diese sind in ihrer flächenhaften Verbreitung dargestellt. Es wird zwischen grundwasserleitenden (Sand, Kies) und nichtgrundwasserleitenden (Geschiebelehm, Geschiebemergel, Beckenton usw.) Schichten unterschieden. Aufgrund der hydrogeologsichen Gegenbeheiten des Quartärs im Hamburger Raum sind die Profiltypen in drei Hauptgruppen unterteilt: 1. Profiltypen der überwiegend saalekaltzeitlichen Ablagerungen der Geest; 2. Profiltypen der überwiegend jetzt- bis weichselkaltzeitlichen Ablagerungen des Elbtales; 3. Profiltypen innerhalb der elstereiszeitlichen Rinnen.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Hydrogeologische Übersichtskarte -Tertiär- 1:50 000
Hydrogeologische Übersichtskarte -Tertiär- 1:50 000 Auf dieser Übersichtskarte sind die hydrogeologischen Verhältnisse des Tertiärs im Hamburger Raum dargestellt. Die Lagerungsverhältnisse und Verbreitung der Wasserleiter sowie der gering wasserdurchlässigen Schichten werden gezeigt. Außerdem enthält die Karte Angaben zu geohydrologischen Eigenschaften und Potenzialen der Grundwasserleiter. Zum besseren Verständnis der komplexen Lagerungsverhältnisse sind auf der Rückseite des Kartenblattes Profilschnitte dargestellt.
Kartenansicht öffnen
Anwendung
Regionales Grundwasserströmungsmodell Hamburg
Eine quantitative Beschreibung der Grundwasserströmung für das im Laufe der Eiszeiten im Hamburger Raum entstandene komplizierte System kann nur mit Hilfe eines regionalen Grundwassermodells erfolgen. Aus diesem Grund wurde in der ersten Projektphase ein dreidimensionales numerisches Grundwasserströmungsmodell für die tiefen, tertiären Grundwasserleiter entwickelt. Die tiefen Grundwasserleiter sind von vorrangigem Interesse, da der größte Teil des zur Trinkwassernutzung geförderten Grundwassers daraus entnommen wird. In der zweiten Projektphase sollen dann die quartären Grundwasserleiter in das Grundwassermodell eingebunden werden. Das prognosefähige Modell steht allgemein für Fragestellungen der Wasserwirtschaft und Wasserversorgungsplanung zur Verfügung.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung 1: 5 000
In den Karten "Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung" werden die Schichten zwischen Erdoberfläche und Grundwasseroberfläche hinsichtlich ihrer Transporteigenschaften für Sickerwasser in vorwiegend vertikaler Richtung bewertet.
Kartenansicht öffnen
WFS
Geodatendienst
WFS BoreholeML 3.0
Dieser Dienst stellt Bohrungsinformationen aus der Bohrdatenbank Hamburg des Geologischen Landesamts der Freien und Hansestadt Hamburg bereit. Ausgegeben wird der Stammdatensatz. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen
WFS
Geodatendienst
WFS BoreholeML 3.0 Header
Dieser Dienst stellt Bohrungsinformationen aus der Bohrdatenbank Hamburg vom Geologischen Landesamt der Freien und Hansestadt Hamburg bereit. Ausgegeben wird der komplette Informationsgehalt einer Bohrung im Austauschformat BoreholeML3. Zur genaueren Beschreibung der Daten und der Datenverantwortung Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen
WMS
Geodatendienst
WMS Bohrarchiv
img
Web Map Service (WMS) mit Daten zur Bohrsäulendarstellungen. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (5)

Bohrarchiv Feldbeschreibungen Schlüssellisten (XLSX) Datengrundlage
Bohrpunktkarte Deutschland unspezifischer Verweis
Hamburger Bohrdatenportal unspezifischer Verweis
WFS BoreholeML 3.0 Header
WMS Bohrarchiv

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Geologisches Landesamt (W3)
Information und Beratung bei geowissenschaftlichen Fragestellungen der Geologie, Hydrogeologie, Bodenkunde, Ingenieurgeologie, Geochemie, Mineralogie und Geophysik sowie die Erkundung von Lagerstätten und Rohstoffen; Geowissenschaftliche Aufgaben beim Boden und Grundwasserschutz, bei Altlastensanierung, beim Bodendenkmal-, Natur- und Landschaftsschutz; zentrales geologisches Archiv; geologische Landesaufnahme.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

DD750462-350F-11D3-8CA3-0060086D3699

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Wasser, Abwasser und Geologie (W) W3 - Geologisches Landesamt W31- Geowissenschaftliche Landesaufnahme Herr Dr. Alf Grube

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

Alf.Grube@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 5269
Herausgeber

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Wasser, Abwasser und Geologie (W) W3 - Geologisches Landesamt

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

gla@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 5262
+49 40 4279 - 40147

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.hh/2B609FD3-DAC9-11D2-9A86-080000507261

Fachliche Grundlage

Die geologische Landesaufnahme der Geologischen Dienste

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
ARC/View 3.2
SEP-Format 3.0
MS-Access 2000
Oracle 8.0
Medien
Medium Datenvolumen Speicherort
Ausdruck
CD-ROM

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Boden Geologie
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe Boden Bodenschicht Bohrdaten Bohrinformationen Bohrung Bohrverzeichnis Geodaten Geologie Geowissenschaftliche Grunddaten Gesteinskunde GLA Hamburg hmbtg hmbtg_09_geodaten hmbtg_10_messungen Hydrostratigraphie Ingenieurgeologie opendata Petrographie Schichtenprofil Schichtenverzeichnis Stratigraphie Umwelt Umweltdaten Untergrundinformationen Wasser

Daten­qualität

Daten­defizit

100 %

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

2B609FD3-DAC9-11D2-9A86-080000507261

Aktualität der Metadaten

31.01.2023

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datenserie

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
info@bukea.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe