Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Arten- und Biotopschutz - AuBS (ehem. APRO)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber Eigentümer Verwalter
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Daten­qualität
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 01.06.1997, gegenwärtige Aktualität unklar

Downloads (16)

CSV
Download Arten- und Biotopschutz (AuBS ehem. APRO) (CSV)
GeoJSON
Download Arten- und Biotopschutz (AuBS ehem. APRO) (GeoJSON)
Alle Links

Querverweise (6)

Flächennutzungsplan Hamburg - Beiblatt "Nachrichtliche Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke" - FHHNET
Die im Beiblatt zum Flächennutzungsplan aufgeführten Nachrichtlichen Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke stellen die Fachplanungen und Inhalte anderer Fachbehörden und Dienststellen mit eigener, gesonderter Rechtsgrundlage dar, die bereits als Dienste über die Urban Data Plattform veröffentlicht wurden und gemäß § 5 (3), (4) und (4a) Baugesetzbuch im Beiblatt abgebildet werden. Weitere für die vorbereitende Bauleitplanung relevanten Fachplanungen werden bei Verfügbarkeit ergänzt. Der Übersichtlichkeit halber werden "Nachrichtliche Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke" ( § 5 (3), (4) und (4a) Baugesetzbuch) in einem gesonderten Beiblatt zum Flächennutzungsplan zusammengefasst. Die nachrichtlichen Übernahmen sind keine originären Aussagen des Flächennutzungsplans, sie beziehen sich auf eigene, gesonderte Rechtsgrundlagen und nehmen nicht an der Rechtswirkung des Flächennutzungsplans teil. Kennzeichnungen haben insbesondere eine Hinweis- und Warnfunktion. Vermerke machen auf in Aussicht genommene Planungen nach anderen gesetzlichen Vorschriften aufmerksam. Neue planerische Ziele der Stadt Hamburg machen ständige Aktualisierungen des Flächennutzungsplans erforderlich. Ergänzend zum Flächennutzungsplan ist das Landschaftsprogramm ein ökologischer und freiraumplanerischer Beitrag für die Stadtentwicklungsplanung, mit Betonung der landschaftlichen Qualitäten. Angabe der Planungsstände: Flächennutzungsplan Hamburg - siehe dort. Beiblatt "Nachrichtliche Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke": Laufende Aktualisierung auf der Grundlage bestehender Webdienste. Geo-Information-Systeme (GIS) - Daten, analoge Karten , Internet, Intranet: Das Beiblatt "Nachrichtliche Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke" liegt vor: - Im Intranet. - Im Internet
Landschaftsprogramm Hamburg
Bezugsmaßstab für die Darstellungen des Landschaftsprogramms: 1:20.000 Aktualität des Datenbestandes: Landschaftsprogramm Hamburg in der Fassung vom Juli 1997, einschließlich der 1.-164. Änderung, der 1.- 28. Berichtigung und aktualisierter Anpassungen - Stand 03/2024 - einschließlich der Anpassungen aufgrund des Konturenabgleichs (Bau-/Freiflächen) mit dem Flächennutzungsplan im September 2014 - Das Landschaftsprogramm mit der Karte Arten- und Biotopschutz legt die Ziele und Grundsätze von Naturschutz und Landschaftspflege für Hamburg fest. Es wurde am 12.6.1997 durch die Bürgerschaft beschlossen. Rechtliche Grundlage sind das Bundesnaturschutzgesetz und das Hamburgische Gesetz zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes. Mit dem Landschaftsprogramm werden bedeutsame Landschaftsbestandteile, wertvolle Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume gesichert und die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft erhalten. Mit dem Schutz der Hamburger Kulturlandschaften, der natürlichen Ressourcen Boden, Wasser und Luft sowie der Sicherung von Freiräumen soll die Lebensqualität der Bewohner erhalten oder verbessert werden. Auch Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, die Versorgung mit Grünflächen und die Qualität von Grünflächen sind wichtige Themen im Landschaftsprogramm. Das Landschaftsprogramm ist neben dem Flächennutzungsplan maßgebliches Steuerungsinstrument für bodennutzungsrelevante gesamthamburgische Belange. Für die Politik und die Verwaltung ist das Landschaftsprogramm bindend. Seine Ziele und Inhalte sind in der gesamtstädtischen Entwicklungsplanung zu berücksichtigen. Bürger/innen können aus dem Landschaftsprogramm jedoch keinen Rechtsanspruch ableiten. Die Inhalte des Landschaftsprogramms werden für drei Themenschwerpunkte entwickelt und dargestellt: Erholung/Landschaftsbild - Stadtklima/Naturhaushalt und Arten- und Biotopschutz (i. d. Karte Arten- und Biotopschutz des Landschaftsprogramms). Für die Schutzgebietsinformationen werden die Originalquellen aus dem Datensatz „Arten- und Biotopschutz - AuBS (ehem. APRO)“ herangezogen. Weitere Informationen zu diesen Daten entnehmen Sie bitte der entsprechenden Datensatzbeschreibung. Die flächenbezogenen Planungsinhalte des Landschaftsprogramms werden in unterschiedlichen Planungskategorien, sog. 'Milieus' dargestellt. Das Milieu ist die zentrale flächenbezogene Planungskategorie, es umfasst Nutzung, Struktur und Entwicklungsziel der jeweiligen Flächeneinheit. Für jedes Milieu gibt es besondere Entwicklungsziele. In einer zweiten Darstellungsebene, den sog. 'Milieuübergreifenden Funktionen' werden Zielvorgaben aus den o.g. Themenschwerpunkten des Landschaftsprogramms dargestellt, die sich nicht in die Milieuebene integrieren lassen. Das Landschaftsprogramm kann durch formale Änderungsverfahren, über die die Bürgerschaft beschließt, geändert oder aktualisiert werden. Die Darstellung der Inhalte des Landschaftsprogramms erfolgt stets unter Beachtung der Planungsziele des Flächennutzungsplans. Das Landschaftsprogramm besteht aus einem Plan im Maßstab 1:20.000 (6 Blätter) und einem ausführlichen Erläuterungsbericht. Letzter Neudruck des Landschaftsprogramms im Maßstab 1:50.000 sowie 1:20.000 (6 Blätter) - April 2013 Hinweise: Die Geodaten werden als WMS-Darstellungsdienst und als WFS-Downloaddienst bereitgestellt. Download der Gesamtdatei z. Zt. nur als gml Datei möglich.
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie

Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Naturschutz und Grünplanung (N) N3 - Naturschutz N 33 - Arten-, Biotopschutz und Eingriffsregelung Frau Alisa Steinberger

alisa.steinberger-extern@bukea.hamburg.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

Die Karte Arten- und Biotopschutz (AuBS) mit ihrem dazugehörigen Erläuterungsbericht ist ein wesentlicher, verbindlicher Bestandteil des Landschaftsprogramms. Sie beschreibt flächendeckende Entwicklungsziele für alle Bereiche der Stadt und legt Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung der Lebensräume einheimischer Pflanzen- und Tierarten fest. Die Karte Arten-und Biotopschutz wurde ursprünglich als Arten- und Biotopschutzprogramm (APRO) als eigenständiger Teil des Landschaftsprogramms am 12. Juni 1997 von der Bürgerschaft beschlossen. Die Basis zur Entwicklung des Programms waren die Arten- und Biotopkartierungen, die für das gesamte Stadtgebiet erhoben wurden. Fünfzehn verschiedene Kategorien mit insgesamt 39 verschiedenen Biotopentwicklungsräumen wurden auf dieser Grundlage zusammengefasst und hierzu Ziele und Maßnahmen formuliert.
Heute ist es als Karte Arten-und Biotopschutz (AuBS) in das Landschaftsprogramm integriert.

Zukünftig sieht das Hamburgische Gesetz zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes (HmbBNatSchAG § 13) vor, Aussagen des Apro zusammen mit weiteren naturschutzfachlich bedeutenden Inhalten in einer Fachkonzeption Arten- und Biotopschutz (FABio) darzustellen.

Planungskartenwerk nebst Erläuterungsbericht für den Arten- und Biotopschutz in Hamburg. Das Arten- und Biotopschutzprogramm ist Teil des Landschaftsprogramms. Grundlage: Hamburgisches Naturschutzgesetz und Beschluss der Hamburgischen Bürgerschaft.

Analoges Kartenwerk in den Maßstäben 1:20 000 und 1:50 000. Daten liegen digital in ArcGIS-Version 10.x vor und werden ständig gepflegt.
Die Daten werden für die Öffentlichkeit als WFS-Downloaddienst und als WMS-Darstellungsdienst bereitgestellt.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 01.06.1997, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Erläuterung zum Zeitbezug

Aktualisierung: kontinuierlich, bei Anlass

Aktualität des Datensatzes

Publikation

06.06.2024

Letzte Änderung

10.07.2020

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000
Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Downloads (16)

CSV
Download Arten- und Biotopschutz (AuBS ehem. APRO) (CSV)
GeoJSON
Download Arten- und Biotopschutz (AuBS ehem. APRO) (GeoJSON)
GML
Download Arten- und Biotopschutz - AuBS (ehem. APRO) 2014-09 (GML)
GML
Download Arten- und Biotopschutz - AuBS (ehem. APRO) 2015-12 (GML)
GML
Download Arten- und Biotopschutz - AuBS (ehem. APRO) 2016-02 (GML)
GML
Download Arten- und Biotopschutz - AuBS (ehem. APRO) 2016-03 (GML)
GML
Download Arten- und Biotopschutz - AuBS (ehem. APRO) 2016-09 (GML)
GML
Download Arten- und Biotopschutz - AuBS (ehem. APRO) 2017-03 (GML)
GML
Download Arten- und Biotopschutz - AuBS (ehem. APRO) 2017-10 (GML)
GML
Download Arten- und Biotopschutz - AuBS (ehem. APRO) 2018-03 (GML)
GML
Download Arten- und Biotopschutz - AuBS (ehem. APRO) 2018-07 (GML)
GML
Download Arten- und Biotopschutz - AuBS (ehem. APRO) 2018-10 (GML)
GML
Download Arten- und Biotopschutz - AuBS (ehem. APRO) 2020-08 (GML)
GML
Download WFS Arten- und Biotopschutz - AuBs (ehem. APRO) Hamburg (GML)
Download WFS-Schemadatei Arten- und Biotopschutz - AuBs (ehem. APRO) (XSD) Die XSD-Datei ist die Schema-Beschreibung für lokal gespeicherte GML-Dateien, die über den Download-WFS herunter geladen werden können.
PDF
Karten Biotopverbund (147. Landschaftsprogrammänderung (L 01/17)), PDF

Querverweise (6)

Geodatensatz
Flächennutzungsplan Hamburg - Beiblatt "Nachrichtliche Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke" - FHHNET
Die im Beiblatt zum Flächennutzungsplan aufgeführten Nachrichtlichen Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke stellen die Fachplanungen und Inhalte anderer Fachbehörden und Dienststellen mit eigener, gesonderter Rechtsgrundlage dar, die bereits als Dienste über die Urban Data Plattform veröffentlicht wurden und gemäß § 5 (3), (4) und (4a) Baugesetzbuch im Beiblatt abgebildet werden. Weitere für die vorbereitende Bauleitplanung relevanten Fachplanungen werden bei Verfügbarkeit ergänzt. Der Übersichtlichkeit halber werden "Nachrichtliche Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke" ( § 5 (3), (4) und (4a) Baugesetzbuch) in einem gesonderten Beiblatt zum Flächennutzungsplan zusammengefasst. Die nachrichtlichen Übernahmen sind keine originären Aussagen des Flächennutzungsplans, sie beziehen sich auf eigene, gesonderte Rechtsgrundlagen und nehmen nicht an der Rechtswirkung des Flächennutzungsplans teil. Kennzeichnungen haben insbesondere eine Hinweis- und Warnfunktion. Vermerke machen auf in Aussicht genommene Planungen nach anderen gesetzlichen Vorschriften aufmerksam. Neue planerische Ziele der Stadt Hamburg machen ständige Aktualisierungen des Flächennutzungsplans erforderlich. Ergänzend zum Flächennutzungsplan ist das Landschaftsprogramm ein ökologischer und freiraumplanerischer Beitrag für die Stadtentwicklungsplanung, mit Betonung der landschaftlichen Qualitäten. Angabe der Planungsstände: Flächennutzungsplan Hamburg - siehe dort. Beiblatt "Nachrichtliche Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke": Laufende Aktualisierung auf der Grundlage bestehender Webdienste. Geo-Information-Systeme (GIS) - Daten, analoge Karten , Internet, Intranet: Das Beiblatt "Nachrichtliche Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke" liegt vor: - Im Intranet. - Im Internet
Geodatensatz
Landschaftsprogramm Hamburg
img
Bezugsmaßstab für die Darstellungen des Landschaftsprogramms: 1:20.000 Aktualität des Datenbestandes: Landschaftsprogramm Hamburg in der Fassung vom Juli 1997, einschließlich der 1.-164. Änderung, der 1.- 28. Berichtigung und aktualisierter Anpassungen - Stand 03/2024 - einschließlich der Anpassungen aufgrund des Konturenabgleichs (Bau-/Freiflächen) mit dem Flächennutzungsplan im September 2014 - Das Landschaftsprogramm mit der Karte Arten- und Biotopschutz legt die Ziele und Grundsätze von Naturschutz und Landschaftspflege für Hamburg fest. Es wurde am 12.6.1997 durch die Bürgerschaft beschlossen. Rechtliche Grundlage sind das Bundesnaturschutzgesetz und das Hamburgische Gesetz zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes. Mit dem Landschaftsprogramm werden bedeutsame Landschaftsbestandteile, wertvolle Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume gesichert und die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft erhalten. Mit dem Schutz der Hamburger Kulturlandschaften, der natürlichen Ressourcen Boden, Wasser und Luft sowie der Sicherung von Freiräumen soll die Lebensqualität der Bewohner erhalten oder verbessert werden. Auch Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, die Versorgung mit Grünflächen und die Qualität von Grünflächen sind wichtige Themen im Landschaftsprogramm. Das Landschaftsprogramm ist neben dem Flächennutzungsplan maßgebliches Steuerungsinstrument für bodennutzungsrelevante gesamthamburgische Belange. Für die Politik und die Verwaltung ist das Landschaftsprogramm bindend. Seine Ziele und Inhalte sind in der gesamtstädtischen Entwicklungsplanung zu berücksichtigen. Bürger/innen können aus dem Landschaftsprogramm jedoch keinen Rechtsanspruch ableiten. Die Inhalte des Landschaftsprogramms werden für drei Themenschwerpunkte entwickelt und dargestellt: Erholung/Landschaftsbild - Stadtklima/Naturhaushalt und Arten- und Biotopschutz (i. d. Karte Arten- und Biotopschutz des Landschaftsprogramms). Für die Schutzgebietsinformationen werden die Originalquellen aus dem Datensatz „Arten- und Biotopschutz - AuBS (ehem. APRO)“ herangezogen. Weitere Informationen zu diesen Daten entnehmen Sie bitte der entsprechenden Datensatzbeschreibung. Die flächenbezogenen Planungsinhalte des Landschaftsprogramms werden in unterschiedlichen Planungskategorien, sog. 'Milieus' dargestellt. Das Milieu ist die zentrale flächenbezogene Planungskategorie, es umfasst Nutzung, Struktur und Entwicklungsziel der jeweiligen Flächeneinheit. Für jedes Milieu gibt es besondere Entwicklungsziele. In einer zweiten Darstellungsebene, den sog. 'Milieuübergreifenden Funktionen' werden Zielvorgaben aus den o.g. Themenschwerpunkten des Landschaftsprogramms dargestellt, die sich nicht in die Milieuebene integrieren lassen. Das Landschaftsprogramm kann durch formale Änderungsverfahren, über die die Bürgerschaft beschließt, geändert oder aktualisiert werden. Die Darstellung der Inhalte des Landschaftsprogramms erfolgt stets unter Beachtung der Planungsziele des Flächennutzungsplans. Das Landschaftsprogramm besteht aus einem Plan im Maßstab 1:20.000 (6 Blätter) und einem ausführlichen Erläuterungsbericht. Letzter Neudruck des Landschaftsprogramms im Maßstab 1:50.000 sowie 1:20.000 (6 Blätter) - April 2013 Hinweise: Die Geodaten werden als WMS-Darstellungsdienst und als WFS-Downloaddienst bereitgestellt. Download der Gesamtdatei z. Zt. nur als gml Datei möglich.
Geodatensatz
Landschaftsprogramm Hamburg - Änderungsübersicht
img
"Landschaftsprogramm Hamburg - Änderungsübersicht" zeigt alle Bereiche, in denen seit der Bekanntmachung des Plans im Juli 1997 Änderungen festgestellt wurden, bzw. Berichtigungen gemäß §5 Absatz 5 Nr. 3 und 4 HmbNatSchAG vorgenommen oder Planfeststellungen nachrichtlich übernommen wurden. Zusätzlich werden die Bereiche laufender Änderungsverfahren dargestellt. Die Änderungsbereiche sind durch Umringe dargestellt. Über einen link können zu den ab 2012 festgestellten Änderungen Bilder und Erläuterungstexte aufgerufen werden. (Die Aufbereitung der Dokumente aus der Zeit 1997 - 2012 ist in Arbeit.) Anhand der Änderungsübersicht wird die Historie des Landschaftsprogramms abgebildet. Sie ist jedoch nicht originärer Bestandteil des gesetzlichen Planwerkes.
Geodatendienst
OGC API - Features (OAF) Hamburg
OGC API - Features (OAF) ist ein Standard des Open Geospatial Consortium (OGC) und spezifiziert eine Programmierschnittstelle (API) zur Abfrage räumlicher Daten im Web. Er ist eine komplette Überarbeitung sowie konsequente Modernisierung des OGC Web Feature Service (WFS) und setzt auf die Nutzung gängiger Web-Standards (u.a. REST). Eine Auswahl der Neurungen: - pro Datensatz werden Ressourcen definiert, die in verschiedenen Repräsentationen angefragt werden können (GeoJSON und HTML) - zur Anfrage einer bestimmten Repräsentation kommt HTTP Content-Negotiation zum Einsatz - einfache und komplexe Filter über URL-Parameter - die APIs werden nach der OpenAPI Specification beschrieben - das voreingestellte Koordinatenreferenzsystem ist WGS84 (geographische Koordinaten, EPSG:4326), die Anfrage anderer Koordinatenreferenzsysteme, z.B. ETRS89 / UTM Zone 32N (EPSG:25832) ist möglich Für die Urban Data Platform Hamburg findet sich die Einstiegsseite dieser API unter https://api.hamburg.de/datasets/v1. Dort sind die über die API verfügbaren Datensätze aufgelistet. Weiterführende Links: - OGC API - Features Hamburg - Webseite zu OGC API - Features - E-Learning Modul zu OGC API - Features
WFS
Geodatendienst
WFS Arten- und Biotopschutz (AuBS ehem. APRO)
Dieser WebFeatureService (WFS) stellt für die Karte Arten- und Biotopschutz (AuBS, ehemals APRO) flächendeckende Entwicklungsziele für alle Bereiche der Stadt und Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung der Lebensräume einheimischer Pflanzen- und Tierarten zum Downloaden bereit. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
WMS
Geodatendienst
WMS Arten- und Biotopschutz (AuBS ehem. APRO)
img
Dieser WebMapService (WMS) stellt für die Karte Arten- und Biotopschutz (AuBS, ehemals APRO) flächendeckende Entwicklungsziele für alle Bereiche der Stadt und Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung der Lebensräume einheimischer Pflanzen- und Tierarten dar. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (5)

Geo-Online - Portal Hamburg unspezifischer Verweis
OGC API - Features (OAF) Landing Page unspezifischer Verweis
Weitere Informationen über den Datensatz unspezifischer Verweis
WFS Arten- und Biotopschutz (AuBS ehem. APRO)
WMS Arten- und Biotopschutz (AuBS ehem. APRO)

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Naturschutz (N3)
Die Abteilung für Naturschutz betreibt: a) die Ausweisung bzw. Erweiterung von Schutzgebieten, insbesondere Erweiterung der Naturschutzgebietsflächen sowie die Umsetzung der EG-Vogelschutz- und FFH-Richtlinie in Hamburg b) die Sicherung von 37 Naturschutzgebieten durch Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen einschließlich Umsetzung c) die Sicherung des Naturschutzes in der Kulturlandschaft durch Vertragsnaturschutz d) die Sicherung und Entwicklung des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer, auch als Teil des UNESCO Welterbes Wattenmeer und als UNESCO Biosphärenreservat in Kooperation mit Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Dänemark und den Niederlanden für eine gemeinsame Wattenmeer-Politik e) die Aktualisierung und Fortentwicklung des Artenschutzprogramms und der Biotopkartierung als Grundlage für alle raumbezogenen Planungen und zur Ermittlung der Entwicklung der Qualität der Lebensräume der Stadt f) die Überwachung der europäischen und internationalen Vorschriften zum Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten (EU-VO 338/97) sowie qualifizierte Vertretung heimischer Artenschutzaspekte g) die Erarbeitung von Vorgaben und Instrumenten zur Umsetzung der Eingriffsregelung in Hamburg sowie vollziehende Aufgabenwahrnehmung h) die Planung und Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen aus Ersatzzahlungen sowie für Vorhabensträger i) die Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz durch Ausstellungen, Broschüren, Veranstaltungen, Informationszentren usw. j) die Sicherung und Entwicklung des Biotopverbunds k) das freiwillige ökologische Jahr (FÖJ) in Hamburg l) die Förderung der Umweltbildung - insbesondere durch die Umsetzung des Masterplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

65A6F603-0998-4E72-B32D-F5246B535A87

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Naturschutz und Grünplanung (N) N3 - Naturschutz N 33 - Arten-, Biotopschutz und Eingriffsregelung Frau Alisa Steinberger

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

alisa.steinberger-extern@bukea.hamburg.de
Herausgeber

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Naturschutz und Grünplanung (N) N3 - Naturschutz

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

naturschutz@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 3362
Eigentümer

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Naturschutz und Grünplanung (N) N3 - Naturschutz N 33 - Arten-, Biotopschutz und Eingriffsregelung Frau Alisa Steinberger

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

alisa.steinberger-extern@bukea.hamburg.de
Verwalter

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Naturschutz und Grünplanung (N) N3 - Naturschutz N 33 - Arten-, Biotopschutz und Eingriffsregelung Frau Alisa Steinberger

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

alisa.steinberger-extern@bukea.hamburg.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.hh/B8F6865A-1790-4B9D-987E-AF97B88E84D3

Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

20000

Fachliche Grundlage

Biotop- und Artenkartierung, Biotopkataster, Biotopbewertung.

Daten­grundlage

Biotop- und Artenkartierung, Biotopkataster, Biotopbewertung.

Schlüssel­katalog: Im Datensatz vorhanden

Nein

Schlüsselkatalog
Titel Datum Version
01.01.2000 001
Sachdaten / Attributinformationen

Biotopentwicklungsräume, Verbindungsbiotope, wertvolle Einzelbiotope, Schutzgebietssystem, Biotopentwicklung im Hamburger Umland. Ziele- und Maßnahmenkatalog.

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Vollständigkeit: flächendeckend (100%)

Weitere rechtliche Grundlagen

Hamburgisches Gesetz zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes (HmbBNatSchAG)

Hamburgisches Naturschutzgesetz (HmbNatSchG)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
Shapefiles ArcGIS 10.x keine
FileGeodatabase ArcGIS 10.x keine
Medien
Medium Datenvolumen Speicherort
CD-ROM 0 MB

Schlag­worte

ISO-Themen­kategorien Planungsunterlagen, Kataster Umwelt
Suchbegriffe Arten- und Biotopschutz Artenschutz Artenschutzprogramm Bauleitplanung Biotop Biotopentwicklungsräume Biotopschutz Biotopverbund Biotopvernetzung Erdbeobachtung und Umwelt Fauna Flora HVD Landschaft Landschaftsräume Natur Naturschutz Oberflächengewässer opendata Pflanzen Pläne Raumordnungsplanung Regionale Raumordnungsplanung Schutzgebiete Steckbrief Tiere Umwelt Umweltqualitätsziele Zielarten

Daten­qualität

Daten­defizit

0 %

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

B8F6865A-1790-4B9D-987E-AF97B88E84D3

Aktualität der Metadaten

02.07.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
info@bue.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe