Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Datenbank
Open Data

Hamburger Gewässerinformationssystem

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 01.01.2000, gegenwärtige Aktualität unklar

Downloads (1)

GML
Hamburger INSPIRE-Dienste der LAWA Wasserrelevante Daten aus Hamburg für INSPIRE werden gemeinsam mit allen Bundesländern zentral über die BfG angeboten. Dieser Link führt zu den einzelnen INSPIRE-Angeboten (Download).

Querverweise (5)

Grundwassermodelle
20 lokal begrenzte Grundwassermodelle verteilt im Hamburger Stadtgebiet, die zur Planung, Durchführung und Nachsorge von hydraulischen Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen aufgebaut und vorgehalten wurden bzw. werden.
Grundwasserversalzung im Stadtgebiet Hamburg
Die Versalzung der tiefen Grundwasserleiter (chloridisch und sulfatisch) wird tiefendifferenziert in Kartenform dargestellt.
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, zuständige Behörde

Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Wasser, Abwasser und Geologie (W) W1 - Wasserwirtschaft Grundsatz, Wasserwirtschaftliche Grundlagen, Informationssysteme Herr Holger Ingenpaß

holger.ingenpass@bukea.hamburg.de
+49 40 428 40-5241

Be­schrei­bung

GERONIMUS

Das Datenmanagementsystem GERONIMUS der Hamburger Wasserwirtschaft (Abteilung W1 im Amt Wasser, Abwasser und Geologie) ist ein kohärentes System von Hard und Softwarekomponenten innerhalb und außerhalb des FHH-Netzes.

Grundwasser- und Pegelstände
Die Internetserver sind Kern des vollautomatisierten Wasserstandsdatentransfers des Hamburger Landesmessnetzes für Grund- und Oberflächenwasser (ca. 20000 Datensätze /d). Um Externen den ständigen Zugang zur Korrektur und Analyse der Massendaten zu ermöglichen, werden die Daten in einer Postgres-Datenbank im Internet gehalten. Sie können dort über ein Xterminal-ähnliches Verfahren direkt von den Auftragnehmern zu jeder Zeit unabhängig vom Zugang innerhalb des FHH-Netzes analysiert und bearbeitet werden. Die Zuwächse und Korrekturen werden quasi zeitgleich mit der internen Oracle-Instanz GDB (Gewässerdatenbank) synchronisiert und sind dort für alle Stellen der Hamburger Verwaltung zugänglich.

Beschaffenheitsdaten (Grund und Oberflächengewässer)
Die Beschaffenheitsdaten der Grund- und Oberflächengewässerdaten werden zentral über das LIMS des Institutes für Hygiene und Umwelt erfasst und gepflegt. Über einen nächtlichen Transfermechanismus gelangen die Daten in die Oracle-Instanz GDB und stehen dann für alle Stellen der Hamburger Verwaltung zur Verfügung.

Stammdaten Messstellen
Alle Daten der Hamburger Messnetze sind an Messstellen, Brunnen, Pegel, Entnahmestellen oder WFD-Monitoring-Stellen gebunden. Neben den Stammdaten der BUKEA-Messstellen wird auch der Hamburgteilige Datenbestand der Hamburger Wasserwerke vorgehalten. Auch die Entnahme- und Einleitstellen für die Wärmegewinnung oder Wärmeableitung im Grundwasser werden in GERONIMUS administriert.

Wasserrechte
Innerhalb des GERONIMUS-Systems werden alle Daten hinsichtlich der Rechte am und im Gewässer der Hamburger Ober- und Grundwasser gespeichert (Wasserbuch). Neben den Kenndaten werden auch die kompletten Bescheide digital vorgehalten.

Digitale Umweltgebührenordnung (DUGO)
Innerhalb der Wasserwirtschaftlichen Verwaltung fallen Gebühren zu unterschiedlichen Tatbeständen für Bürger oder auch Firmen an. Diese werden innerhalb des GERONIMUS-Systems gehostet und für die Finanzbehörde aufbereitet.

Digitales Auftragsmanagement und Qualitätssicherung (DAQS)
Für den Betrieb der Hamburger Messnetze fallen ständig Aufträge für Auftragnehmer (Messstellenbau, Wartung, Auswertung etc. Gutachten) an, die in Verträgen/Wartungsverträgen ausgegeben und historisiert werden.

Grundwasserförderer, Fördererlaubnisse zur Erstellung der Zahlungsbescheide
Zur Erstellung der Vorauszahlungsbescheide und Festsetzungsbescheide zur Grundwasserförderung der privaten und öffentlichen Förderer werden alle dazu notwendigen Daten unter GERONIMUS administriert.

Gewässerbauwerke
Das Kataster der Bauwerke am oder im Gewässer wird mit Kenndaten und Dokumenten administriert. Bisher ist allein der Aspekt Wasserrahmenrichtlinie datentechnisch abgebildet.

Maßnahmenumsetzung nach Wasserrahmenrichtlinie (Water Framework Directive EG 2000/76)
Die Umsetzung der Maßnahmen zur Verbesserung des Zustands der Hamburger Wasserkörper ist ein mehr oder weniger komplexer Eingriff in die Struktur der Gewässer, der neben Kenndaten der Maßnahme auch den Umsetzungsstatus und die Kosten beinhält. Zudem müssen die Daten historisierbar sein, um ältere Zustände abgleichen zu können.

Charakteristik und Statusangaben der Hamburger Wasserkörper
Die Kenndaten und Charakteristika der Hamburger Wasserkörper gemäß Wasserrahmenrichtlinie sowie die Status- bzw. Potentiale der biologischen und chemischen Qualitätskomponenten sind innerhalb GERONIMUS erfasst.

Hydromorphologie der kleinen und mittleren Hamburger Gewässer
Für das Bewertungsverfahren der Hydromorphologie werden alle Kenndaten zur Einstufung der Hydromorphologie nach Wasserrahmenrichtlinie im LAWA Detailverfahren oder dem Übersichtsverfahren historisierbar administriert.

Monitoring gemäß Wasserrahmenrichtlinie
Die Zuordnung Qualitätskomponenten zu den WRRL- Monitoringstellen sowie die Monitoringstellen der Wasserkörper sind im GERONIMUS-System administriert.

Hochwasserrisikomanagement
Die Daten zum Reporting und zur Maßnahmenumsetzung in Umfeld der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie werden im GERONIMUS-System gehostet. Dazu zählen auch die Deichrouten.

Gewässernetz
Das Hamburger Gewässernetz wird als Netzwerktopologie innerhalb von GERONIMUS gepflegt. Es ist mit seinen Gewässerkennzahlen bundesweit und mit den Geometrien mit NI und SH an den Grenzen metergenau abgestimmt. Die Fließgewässer und Gräben sind hierzu geroutet und stationiert. Es dient als Basis der Abbildung der Oberflächenwasserkörper, der Gewässerabschnitte der Hydromorphologie, der Hochwasserrisikogebiete, der Maßnahmen und Bauwerke an den Gewässern. Zusätzlich werden die Uferrouten des reduzierten Gewässernetzes gepflegt.

Digitale Karten in GERONIMUS
Topographische Karten in Maßstäben von 1:1.000 bis 1:600.000 in unterschiedlicher Auflösung

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 01.01.2000, gegenwärtige Aktualität unklar

Periodizität

kontinuierlich

Aktualität des Datensatzes

Publikation

18.03.2011

Letzte Änderung

29.07.2016

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000
Erläuterung zum Raumbezug

Raumbezug: Hamburg, Meßstellen GeoDaten-Raumbezug: Stadtgebiet Hamburg Räumliche Auflösung: Topographie Räumliche Auflösung: andere Räumliche Auflösung: Stadtteil Räumliche Auflösung: Bezirk Räumliche Auflösung: Straßenschlüssel Räumliche Auflösung: Koordinate Räumliche Auflösung: Flächenbezogen Räumliche Auflösung: Hausnummer Räumliche Auflösung: Ortsteil Räumliche Auflösung: Straßenbezeichnung Räumliche Auflösung: Flurstücksbezeichnung

Koordinaten­system
DE_DHDN / GK_3

Verweise und Downloads

Downloads (1)

GML
Hamburger INSPIRE-Dienste der LAWA Wasserrelevante Daten aus Hamburg für INSPIRE werden gemeinsam mit allen Bundesländern zentral über die BfG angeboten. Dieser Link führt zu den einzelnen INSPIRE-Angeboten (Download).

Querverweise (5)

Anwendung
Grundwassermodelle
20 lokal begrenzte Grundwassermodelle verteilt im Hamburger Stadtgebiet, die zur Planung, Durchführung und Nachsorge von hydraulischen Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen aufgebaut und vorgehalten wurden bzw. werden.
Geodatensatz
Grundwasserversalzung im Stadtgebiet Hamburg
Die Versalzung der tiefen Grundwasserleiter (chloridisch und sulfatisch) wird tiefendifferenziert in Kartenform dargestellt.
Datenbank
Labordatenverarbeitungssystem Umweltuntersuchungen
Labordatenverarbeitungssystem Umweltuntersuchungen mit Daten zu den Umweltmedien Wasser, Boden, Luft und Abfall. Anorg., org., mikrobiolog. Analyseergebnisse von Grund-, Trink- und Brauchwasser, Oberflächengewässern, Abwasser, Deponieflächen. Untersuchungsdaten zu Boden- und Abfallbelastung: bodenkundliche, sensorische, physikalische, chemische und biologische Daten einschließlich der Daten des ehemaligen Dioxinkatasters DIXI. Ergebnisse diskontinuierlicher Messungen von gas- und staubförmigen Bestandteilen in der Außenluft; Depositionsmessungen, Untersuchung von Hausstaubproben. Jährlich wechselnde Messprogramme in unterschiedlichen Gebieten von Hamburg Messdaten, Probenbegleitdaten, Projektbegleitdaten, Stammdaten von Firmen, Objekten, Gewässern, Deponien, Messstellen.
Anwendung
Regionales Grundwasserströmungsmodell Hamburg
Eine quantitative Beschreibung der Grundwasserströmung für das im Laufe der Eiszeiten im Hamburger Raum entstandene komplizierte System kann nur mit Hilfe eines regionalen Grundwassermodells erfolgen. Aus diesem Grund wurde in der ersten Projektphase ein dreidimensionales numerisches Grundwasserströmungsmodell für die tiefen, tertiären Grundwasserleiter entwickelt. Die tiefen Grundwasserleiter sind von vorrangigem Interesse, da der größte Teil des zur Trinkwassernutzung geförderten Grundwassers daraus entnommen wird. In der zweiten Projektphase sollen dann die quartären Grundwasserleiter in das Grundwassermodell eingebunden werden. Das prognosefähige Modell steht allgemein für Fragestellungen der Wasserwirtschaft und Wasserversorgungsplanung zur Verfügung.
Geodatensatz
Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung 1: 5 000
In den Karten "Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung" werden die Schichten zwischen Erdoberfläche und Grundwasseroberfläche hinsichtlich ihrer Transporteigenschaften für Sickerwasser in vorwiegend vertikaler Richtung bewertet.

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Wasserwirtschaft (W1)
Schutz und Bewirtschaftung von Oberflächengewässern und Grundwasser, Hochwasserschutz, wasserwirtschaftliche Rahmenplanung. Federführung unter anderem für Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie sowie Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie und Badegewässer-Richtlinie.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

DD750464-350F-11D3-8CA3-0060086D3699

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, zuständige Behörde

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Wasser, Abwasser und Geologie (W) W1 - Wasserwirtschaft Grundsatz, Wasserwirtschaftliche Grundlagen, Informationssysteme Herr Holger Ingenpaß

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

holger.ingenpass@bukea.hamburg.de
+49 40 428 40-5241
Herausgeber

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Wasser, Abwasser und Geologie (W) W1 - Wasserwirtschaft

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

wasserwirtschaft@bukea.hamburg.de
+49 40 428 40-2103
+49 40 427 31-0681

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Schlüssel­katalog: Im Datensatz vorhanden

Nein

Schlüsselkatalog
Titel Datum Version
01.05.2006
Parameter (Ergänzende Angaben)

Stammdaten ca. 80 Datenfelder (GW-Messstellen, Förderbrunnen)

Parameter (Ergänzende Angaben)

Wasserstandsdaten (Handlotungen, Schreibpegel, Datensammler)

Parameter (Ergänzende Angaben)

Beschaffenheitsdaten (ca. 500 unterschiedl. Parameter) (Analysen, Probenahmedaten)

Parameter (Ergänzende Angaben)

Förderraten, Fördererlaubnisse (Private GW-Förderbrunnen)

Datengrundlage/Methode

Fachgrundlage: Altlastensanierung, Überwachung, Berichterstattung, Information, Hydrologie, Hydrogeologie, Geologie, Gewässermeßnetze.

Erläuterung zum Fachbezug

Volumen: ca. 7.000 Stammdaten (UB), 1.800 (HWW), Wasserstandsd.2.000.000, Analysedaten 800.000, Datenstruktur: s. Datenkatalog,

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

§64,§101 HWaG

Weitere rechtliche Grundlagen

Bürgersch.Drucksachen 11/5529, 13/8043

Hamburgisches Wassergesetz (HWaG)

Umweltinformationsgesetz (UIG)

Überwachung W-Schutzgebiete

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
Oracle Datenbank 9i Keine Angaben
Visor (Fa. megatel Bremen) 2004 Keine Angaben
Medien
Medium Datenvolumen Speicherort
CD-ROM MB

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten Gebiete mit naturbedingten Risiken Gewässernetz Schutzgebiete Umweltüberwachung
Suchbegriffe Art des Grundwasserleiters EG-Wasserrahmenrichtlinie Filterlänge Filterunterkante Geologisches Stockwerk Grundwasser Grundwasserabgabe Grundwasserabsenkung Grundwasseranreicherung Grundwasserbilanz Grundwasserdargebot Grundwasserentnahme Grundwassergefährdung Grundwasserspiegel Grundwasserstockwerk Grundwasserstände Grundwasserverunreinigung Grundwasservorkommen opendata Stammdaten Förderbrunnen Stammdaten Grundwassermeßstellen Umwelt Wassergewinnung Wasserwirtschaft

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

2B60A0F8-DAC9-11D2-9A86-080000507261

Aktualität der Metadaten

23.05.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
holger.ingenpass@bukea.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe