Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

ATKIS Digitales Basis Landschaftsmodell Hamburg

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber Eigentümer
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Daten­qualität
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 01.01.1997, gegenwärtige Aktualität unklar

Downloads (39)

GML
Download ATKIS Digitales Basis Landschaftsmodell Hamburg, 2022-07 (GML, NAS, 31 MB)
GML
Download ATKIS Digitales Basis Landschaftsmodell Hamburg, 2023-01 (GML, NAS, 30 MB)
Alle Links

Querverweise (9)

Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem (ATKIS)
Ankündigung: Im 2. Halbjahr 2024 ist in Hamburg die Einführung der GeoInfoDok 7.1 geplant. Nutzen Sie unsere GeoBasisDaten? Dann prüfen Sie rechtzeitig, ob Sie von der Schemaänderung betroffen sind. Wenden Sie sich bei Fragen an das Funktionspostfach: geobasisdaten@gv.hamburg.de ATKIS® steht für Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem und ist als Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) konzipiert worden. ATKIS besteht aus mehreren Bestandteilen. Diese Bestandteile sind die Digitalen Landschaftsmodelle (DLM), die Digitalen Topographischen Karten (DTK), die Digitalen Orthophotos (DOP) und das Digitale Geländemodell (DGM). Der wesentliche Bestandteil sind die Digitalen Landschaftsmodelle (DLM). In einem DLM werden geotopographische Informationen digital erfasst und für vielfältige Nutzungen angeboten. Ein bundesweit einheitlich abgestimmter Objektartenkatalog zum DLM dient als Bearbeitungsgrundlage. Zurzeit gibt es ein Basis-DLM mit einer Maßstabsbreite der Nutzung von 1: 5 000 bis ca. 1: 40 000. Das ATKIS-Basis-DLM ist ein objekt- und attributbasiertes topographisches Geoinformationssystem mit hoher geometrischer Genauigkeit (+/- 3m). ATKIS hat damit eine für alle Nutzer (Wirtschaft, Planung und Verwaltung) ausreichende Genauigkeit und Datendichte. Der Datenbestand wird aktuell gehalten und stufenweise im Detail noch weiter aufgefüllt und verdichtet. Der Einsatz von ATKIS ist grundsätzlich nicht an einen Kartenmaßstab gebunden, sondern umfasst näherungsweise die Verwendungsbereiche der Maßstäbe 1: 5 000 bis 1: 100 000. Die Datenabgabe ist weder an Kartenblattschnitte (DK5) noch an Ländergrenzen gebunden. Der Hamburger Datenbestand ist an den Landesgrenzen mit den Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein aufeinander abgestimmt.
Digitale Karte 1: 5000 Hamburg
Grundrisstreue Abbildung des hamburgischen Staatsgebietes. Kartengrundlage ist das Amtliche Liegenschaftskataster Informationssystem (ALKIS - inhaltlich reduziert), welches um topographische Inhalte und Informationen ergänzt wird. Die Digitale Karte 1: 5000 Hamburg (DK5) ist die digitale Neuausgabe der ehemaligen Deutschen Grundkarte (DGK) 1:5000. Sie dient der Wirtschaft, Verwaltung und Planung.
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV)

Ansprechpartner

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geobasisinformationen Herr Thomas Michaelis

thomas.michaelis@gv.hamburg.de
+49 40 428 26 - 0
0

Be­schrei­bung

ATKIS Basis-DLM

Ankündigung:
Im 2. Halbjahr 2024 ist in Hamburg die Einführung der GeoInfoDok 7.1 geplant. Nutzen Sie unsere GeoBasisDaten? Dann prüfen Sie rechtzeitig, ob Sie von der Schemaänderung betroffen sind. Wenden Sie sich bei Fragen an das Funktionspostfach: geobasisdaten@gv.hamburg.de

Das Digitale Basis-Landschaftsmodell (Basis-DLM) orientiert sich am Basismaßstab 1: 25 000. Es wird für alle Objekte eine Lagegenauigkeit von ± 3 m angestrebt. Es hat eine Informationstiefe, die über die Darstellung der Digitalen Stadtkarte von Hamburg (1: 20 000) hinausgeht.
Der Inhalt und die Modellierung der Landschaft des Basis-DLM sind im ATKIS®-Objektartenkatalog (ATKIS®-OK Basis-DLM) beschrieben.
Die Erfassung der Objektarten, Namen, Attribute und Referenzen erfolgte in drei aufeinander folgenden Realisierungsstufen, die im ATKIS®-OK Basis-DLM ausgewiesen sind.
In Hamburg stehen die Realisierungsstufen für die gesamte Landesfläche seit 2007 aktuell zur Verfügung. Seit Oktober 2009 wird das Basis-DLM im bundeseinheitlichen AAA-Modell geführt.

Die Objektarten sind ATKIS-OK enthalten (siehe Verweis).

Besonders geeignet als geometrische und semantische Bezugsgrundlage für den Aufbau von Geoinformationssystemen und zur Verknüpfung mit raumbezogenen fachspezifischen Daten für Fachinformationssysteme, zur rechnergestützten Verschneidung und Analyse mit thematischen Informationen, für Raumplanungen aller Art und zur Ableitung von topographischen und thematischen Karten.
Anwendungsgebiete sind alle Aufgabenbereiche, für deren Fragestellungen ein Raumbezug erforderlich ist, unter anderem Energie-, Forst- und Landwirtschaft, Verwaltung, Demographie, Wohnungswesen, Landnutzungs-, Regional- und Streckenplanung, Straßenbau und Bewirtschaftung, Facility Management, Verkehrsnavigation und Flottenmanagement, Transport, Bergbau, Gewässerkunde und Wasserwirtschaft, Ökologie, Umweltschutz, Militär, Geologie und Geodäsie, aber auch Kultur, Erholung und Freizeit sowie Kommunikation.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 01.01.1997, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

vierteljährlich

Erläuterung zum Zeitbezug

Die Daten unterliegen einer täglichen Fortschreibung. Für die Download-Datei werden in einem vierteljährlichen Rhythmus die Daten ausgeleitet.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

01.10.2009

Letzte Änderung

06.04.2024

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02000000) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Koordinaten­system
DE_ETRS89 / UTM
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Downloads (39)

GML
Download ATKIS Digitales Basis Landschaftsmodell Hamburg, 2022-07 (GML, NAS, 31 MB)
GML
Download ATKIS Digitales Basis Landschaftsmodell Hamburg, 2023-01 (GML, NAS, 30 MB)
GML
Download ATKIS Digitales Basis Landschaftsmodell Hamburg, 2023-04 (GML, NAS, 30 MB)
GML
Download ATKIS Digitales Basis Landschaftsmodell Hamburg, 2023-04 (GML, NAS, 30 MB)
GML
Download ATKIS Digitales Basis Landschaftsmodell Hamburg, 2023-10 (GML, NAS, 30 MB)
GML
Download ATKIS Digitales Basis Landschaftsmodell Hamburg, 2024-01 (GML, NAS, 30 MB)
GML
Download ATKIS Digitales Basis Landschaftsmodell Hamburg, 2024-04 (GML, NAS, 30 MB)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2014-06 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2014-11 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2015-01 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2015-04 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2015-08 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2015-10 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2016-01 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2016-04 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2016-07 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2016-10 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2017-01 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2017-04 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2017-07 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2017-10 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2018-01 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2018-04 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2018-07 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2018-10 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2019-01 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2019-04 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2019-07 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2019-10 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2020-01 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2020-04 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2020-07 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2020-10 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2021-01 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2021-04 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2021-07 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2021-10 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2022-01 (GML, NAS)
GML
Download ATKIS Hamburg, 2022-04 (GML, NAS)

Querverweise (9)

Anwendung
Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem (ATKIS)
Ankündigung: Im 2. Halbjahr 2024 ist in Hamburg die Einführung der GeoInfoDok 7.1 geplant. Nutzen Sie unsere GeoBasisDaten? Dann prüfen Sie rechtzeitig, ob Sie von der Schemaänderung betroffen sind. Wenden Sie sich bei Fragen an das Funktionspostfach: geobasisdaten@gv.hamburg.de ATKIS® steht für Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem und ist als Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) konzipiert worden. ATKIS besteht aus mehreren Bestandteilen. Diese Bestandteile sind die Digitalen Landschaftsmodelle (DLM), die Digitalen Topographischen Karten (DTK), die Digitalen Orthophotos (DOP) und das Digitale Geländemodell (DGM). Der wesentliche Bestandteil sind die Digitalen Landschaftsmodelle (DLM). In einem DLM werden geotopographische Informationen digital erfasst und für vielfältige Nutzungen angeboten. Ein bundesweit einheitlich abgestimmter Objektartenkatalog zum DLM dient als Bearbeitungsgrundlage. Zurzeit gibt es ein Basis-DLM mit einer Maßstabsbreite der Nutzung von 1: 5 000 bis ca. 1: 40 000. Das ATKIS-Basis-DLM ist ein objekt- und attributbasiertes topographisches Geoinformationssystem mit hoher geometrischer Genauigkeit (+/- 3m). ATKIS hat damit eine für alle Nutzer (Wirtschaft, Planung und Verwaltung) ausreichende Genauigkeit und Datendichte. Der Datenbestand wird aktuell gehalten und stufenweise im Detail noch weiter aufgefüllt und verdichtet. Der Einsatz von ATKIS ist grundsätzlich nicht an einen Kartenmaßstab gebunden, sondern umfasst näherungsweise die Verwendungsbereiche der Maßstäbe 1: 5 000 bis 1: 100 000. Die Datenabgabe ist weder an Kartenblattschnitte (DK5) noch an Ländergrenzen gebunden. Der Hamburger Datenbestand ist an den Landesgrenzen mit den Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein aufeinander abgestimmt.
Geodatensatz
Digitale Karte 1: 5000 Hamburg
img
Grundrisstreue Abbildung des hamburgischen Staatsgebietes. Kartengrundlage ist das Amtliche Liegenschaftskataster Informationssystem (ALKIS - inhaltlich reduziert), welches um topographische Inhalte und Informationen ergänzt wird. Die Digitale Karte 1: 5000 Hamburg (DK5) ist die digitale Neuausgabe der ehemaligen Deutschen Grundkarte (DGK) 1:5000. Sie dient der Wirtschaft, Verwaltung und Planung.
Geodatensatz
Digitale Karte der Metropolregion Hamburg 1: 250 000 (Historisch)
Die Digitale Karte der MRH bildet das gesamte Gebiet der Metropolregion Hamburg (MRH) automatisiert generalisiert ab. Grundlage sind die Daten des DLM 250 des BKG (OpenData). Das Produkt wird nicht mehr gepflegt. Das Folgeprodukt sind die GeoBasisKarten Hamburg.
Geodatensatz
Digitale Topographische Karte 1: 25 000 Hamburg
Die Digitale Topographische Karte 1: 25 000 Hamburg ist Teil des amtlichen Topographischen Kartenwerkes der Bundesrepublik Deutschland. Die DTK25 Hamburg wird von Schleswig-Holstein auf Basis von ATKIS erstellt. Die DTK25 wird derzeit in einer vorläufigen Ausgabe angeboten, die Umstellung der Kartengrafik ist noch nicht abgeschlossen. Die Ausdehnung der Kacheln entspricht max. 10km x 10 km. Aufgrund der kleinen Fläche Hamburgs fallen sie unterschiedlich groß aus. Karteninhalt: politische Grenzen, Verkehrsnetz, Gewässerformen, Bodenbewachsung, Gebäude, topographische Einzelzeichen wie Kirchen, Türme, Windmühlen und andere
Geodatensatz
Digitale Topographische Karte 1: 50 000 Hamburg
Die Digitale Topographische Karte 1: 50 000 Hamburg ist Teil des amtlichen Topographischen Kartenwerkes der Bundesrepublik Deutschland. Die DTK50 Hamburg wird von Schleswig-Holstein auf Basis von ATKIS erstellt. Die DTK50 wird derzeit in einer vorläufigen Ausgabe angeboten, die Umstellung der Kartengrafik ist abgeschlossen. Die Ausdehnung der Kacheln entspricht max. 20km x 20 km. Aufgrund der kleinen Fläche Hamburgs fallen sie unterschiedlich groß aus. Karteninhalt: politische Grenzen, Verkehrsnetz, Gewässerformen, Bodenbewachsung, Gebäude, topographische Einzelzeichen wie Kirchen, Türme, Windmühlen und andere
Geodatendienst
Downloaddienst ATKIS Digitales Basis Landschaftsmodell Hamburg
Dieser Downloaddienst stellt den Datensatz "ATKIS Digitales Basis Landschaftsmodell Hamburg" bereit. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Geodatensatz
GeoBasisKarten Hamburg
img
Der Datensatz „GeoBasisKarten Hamburg" repräsentiert das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) und das Amtliche Topographische-Kartographische Informationssystem (ATKIS®) zuzüglich weiterer topographischer Inhalte und Informationen in einer einheitlichen und durchgängigen Darstellung. In Abhängigkeit zur gewählten Maßstabstufe wird eine differenzierte Inhaltsdichte angezeigt. Bis zur Maßstabstufe 1 : 10.000 wird ATKIS als kartographische Repräsentation visualisiert. Die ALKIS Daten bilden die Grundlage für die grundrisstreue und detaillierte Abbildung des hamburgischen Staatsgebietes ab der Maßstabstufe 1 : 5.000. Der Datensatz „GeoBasisKarten Hamburg“ bildet die räumliche Grundlage für diverse Anwendungen für Wirtschaft, Verwaltung und Planung. Der Datensatz „GeoBasisKarten Hamburg" steht mit den graphischen Ausgestaltungen „farbig“, „grau-blau“, „schwarz-grau“ und "Stadtplan" als Hintergrundkarte zur Einbindung in Web-Portale zur Verfügung. Mit der „Schriftplatte“ lassen sich Luftbilder (Digitale Orthophotos, DOP) mit ausgewählten Inhalten zur räumlichen Orientierung überlagern. Für den „Stadtplan“ wird der Datensatz "GeoBasisKarten Hamburg" mit der Umlanddarstellung von basemap.de® ergänzt.
Geodatensatz
INSPIRE HH Gebäude ATKIS Basis-DLM
img
Dieser Datensatz stellt die Gebäude der Freien und Hansestadt Hamburg aus dem ATKIS Basis-DLM im INSPIRE Zielmodell dar. ATKIS® steht für Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem und ist als Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) konzipiert worden.
Geodatensatz
Internetstadtplan Hamburg
Die „Stadtplan“ Ausgabe der GeoBasisKarten repräsentiert das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) und das Amtliche Topographische-Kartographische Informationssystem (ATKIS®) in einer einheitlichen und durchgängigen Darstellung. In Abhängigkeit zur gewählten Maßstabstufe wird eine differenzierte Inhaltsdichte angezeigt. Bis zur Maßstabstufe 1 : 10.000 wird ATKIS als kartographische Repräsentation visualisiert. Die ALKIS Daten bilden die Grundlage für die grundrisstreue und detaillierte Abbildung des hamburgischen Staatsgebietes ab der Maßstabstufe 1 : 5.000. Mit topographischen Inhalten und Informationen ergänzt, bilden die GeoBasisKarten die räumliche Grundlage für diverse Anwendungen der Wirtschaft, Verwaltung und Planung. Die Darstellung des Hamburger Umlandes wird mit dem Produkt basemap.de Web Raster® ergänzt. Neben dem klassischen Internetstadtplan, in dem Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Hotels, Museen und Bars eingeblendet werden können, wird die Karte auch für das Geo-Portal des LGV genutzt, um Fachthemen zu überlagern.

Weitere Verweise (1)

AdV Schlüsselkatalog

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Geodatensätze des LGV
Geodatensätze des Landesbetriebes Geoinformation und Vermessung Hamburg.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

B6E2F3E8-32D4-4198-A3F3-BCD1638D0D88

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV)

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geobasisinformationen Herr Thomas Michaelis

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

thomas.michaelis@gv.hamburg.de
+49 40 428 26 - 0
0
Herausgeber

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

Info@gv.hamburg.de
+49 40 4 28 28 - 0
+49 40 4279-26066
http://www.geoinfo.hamburg.de
Eigentümer

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

Info@gv.hamburg.de
+49 40 4 28 28 - 0
+49 40 4279-26066
http://www.geoinfo.hamburg.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.hh/C5FE747D-F3AF-4136-AED7-BBC1237B719D

Digitale Repräsentation

Vektor

Vektorformat
Topologie­information Geometrietyp Elementanzahl
Flächen flächendeckend Komposit
Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

5000

Fachliche Grundlage

Bundeseinheitliches 3A-Modell der AdV

Schlüssel­katalog: Im Datensatz vorhanden

Nein

Schlüsselkatalog
Titel Datum Version
GeoInfoDok 5.1.1_K2 - ATKIS-Objektartenkatalog 31.03.2006 5.1.1_K2

Zusatzinformationen

Eignung / Nutzung

Besonders geeignet als geometrische und semantische Bezugsgrundlage für den Aufbau von Geoinformationssystemen und zur Verknüpfung mit raumbezogenen fachspezifischen Daten für Fachinformationssysteme, zur rechnergestützten Verschneidung und Analyse mit thematischen Informationen, für Raumplanungen aller Art und zur Ableitung von topographi- schen und thematischen Karten. Anwendungsgebiete sind alle Aufgabenbereiche, für deren Fragestellungen ein Raumbezug erforderlich ist, unter anderem Energie-, Forst- und Landwirtschaft, Verwaltung, Demogra- phie, Wohnungswesen, Landnutzungs-, Regional- und Streckenplanung, Straßenbau und ¿ bewirtschaftung, Facility Management, Verkehrsnavigation und Flottenmanagement, Transport, Bergbau, Gewässerkunde und Wasserwirtschaft, Ökologie, Umweltschutz, Militär, Geologie und Geodäsie, aber auch Kultur, Erholung und Freizeit sowie Kommunikation.

Herstellungszweck

Aufbau, Führung und regelmäßige Aktualisierung eines für die Bundesrepublik Deutschland einheitlichen digitalen topographisch-kartographischen Datenbestandes, der fach- und interessenneutral verwaltet, im Rahmen der staatlichen Daseinsvorsorge und auf gesetzlicher Grundlage vorgehalten und als staatliche Dienstleistung öffentlichen und privaten Nutzern und Bedarfsträgern angeboten wird.

Weitere rechtliche Grundlagen

Hamburgisches Geodateninfrastrukturgesetz (HmbGDIG)

Hamburgisches Transparenzgesetz (HmbTG)

Hamburgisches Vermessungsgesetz (HmbVermG) vom 20. April 2005

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
NAS
Shapefiles
Medien
Medium Datenvolumen [MB] Speicherort
CD-ROM
DVD
Bestell­informationen

Siehe hierzu die Informationen auf der Internetseite des Landesbetriebes Geoinformation und Vermessung (Verweis: LGV im Internet).

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Bodenbedeckung Bodennutzung
INSPIRE - Räumlicher An­wen­dungs­bereich Regional
AdV-Produktgruppe Digitale Landschaftsmodelle
ISO-Themen­kategorien Bauwerke Binnengewässer Grenzen Landwirtschaft Meere Oberflächenbeschreibung Ortsangaben Planungsunterlagen, Kataster Umwelt Verkehrswesen
Suchbegriffe 3A AAA Abbau Abfall Abraum Abraumhalde Abwasser Ackerland AdVMIS Altablagerung Altlast Amtlich Aquädukt ATKIS Aufforstung Auszug Autobahn Bach Badeanstalt Bahnhof Baugebiet Baumschule Bauwerk Bebaute Behörde Berg Bergbau Bergbaugebiet Bergwerk Betriebsgebäude Bildungsanstalt Biosphärenreservat Blockheizkraftwerk Brachland Braunkohle Braunkohlenbergbau Breitengrad Brunnen Brücke Bucht Busbahnhof Camping Campingplatz Chemiewerk Damm Deich Delta Denkmal Deponie Dorf Düne Einfamilienhaus Einkaufszentrum Eisenbahn Eisenbahnnetz Elektrizitätserzeugung Elektrizitätswerk Erdgas Erdgasförderung Erdöl Erdölförderung Erholungsanlage Erholungseinrichtung Fels Fernstraße Feuchtgebiet Fließgewässer Flughafen Fluß Fläche Flächennutzung Forst Freizeiteinrichtung Freizeitpark Fußgängerzone Fußweg Garten Gaswerk Gebäude Gemeinde Gemüsebau Geobasisdaten Geodaten Geodäsie Geografische Geographisches Geographisches Informationssystem Geoinformation Geoinformationssystem Gesundheitseinrichtung Gewässer Gitternetz Gittersysteme Gletscher Graben Grenze Großstadt Grünfläche Grünland Hafen Halde Hausmülldeponie Hecke Heide Heizkraftwerk hmbtg hmbtg_09_geodaten Hochhaus Hochspannungsleitung Höhle Industrie Industrieanlage Industriegebiet Informationssystem Insel Kanal Kanalschleuse Kernkraftwerk Kies Kiesgrube Kirche Klippe Kohle Kohlebergbau Kohlekraftwerk Koordinatensystem Kraftwerk Krankenhaus Küste Lagerung Land Landbedeckung Landschaft Landschaftsschutzgebiet Landwirtschaft Landwirtschaftliche Laubwald Luftbild Luftbildphotographie Längengrad Meer Mehrfamilienhaus Militärgebiet Mineralölraffinerie Mischwald Moor Museum Mühle Müllheizkraftwerk Nadelwald Nahverkehr Nationalpark Naturdenkmal Naturpark Naturschutzgebiet Nutzung Nutzungsart Oberflächengewässer Obstbau opendata Ortsbestimmung Parkanlage Parkplatz Pfad Photographie Polder Privatgewässer Quelle Radweg Rangierbahnhof Raumbezogene Information Regierungsgebäude Reservat Rieselfeld Rohrleitung Rückhaltebecken Salzwiese Sandgrube Schienenverkehr Schleuse Schornstein Schutzgebiet See Siedlung Silo Speicherbecken Spielplatz Sportanlage Staatsgrenze Stauanlage Staubecken Staudamm Staugewässer Steinbruch Straße Straßennetz Sumpf Tagebau Teich Torf Torfabbau Trinkwasserschutzgebiet Tunnel Umwelt Untergrundbahn Vegetation Verkehrsweg Verwaltungsgrenze Viadukt Vogelschutzgebiet Wald Wandern Wanderweg Wasserbau Wasserfall Wasserkraftwerk Wassermühle Wasserschutzgebiet Wasserspeicher Wasserstraße Wasserwerk Wegenetz Weide Weiher Weinbau Wiese Windenergieanlage Windmühle Wohngebiet Wohngebäude Zoologischer Öffentliche Öffentliches Ölfernleitung Ölraffinerie Überlandleitung

Daten­qualität

Daten­defizit

0.0 %

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

DDABB1F8-C90D-4849-95EE-18E9F8D6D0FA

Aktualität der Metadaten

11.04.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datenserie

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
Info@gv.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe