Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Bauschutzbereich § 12 LuftVG Hamburg

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Daten­qualität
  • Metadatensatz

Downloads (5)

GML
Download Bauschutzbereich §12 LuftVG (GML)
CSV
Download Bauschutzbereich §12 LuftVG Hamburg (CSV)
Alle Links

Querverweise (4)

Geo-Online - Portal Hamburg
Geo-Online ist das webbasierte Kartenportal des Landesbetriebes Geoinformation und Vermessung und damit Bestandteil des GeoPortals. Es stellt Ihnen Geobasisdaten und Luftbilder als Hintergrundkarten zur Verfügung.Zusätzlich enthält das Geo-Online Portal Layer zu folgenden Fachthemen für Hamburg bereit: * Fachdaten ALKIS (wie z.B. Tatsächliche Nutzung oder Gebäudeflächen),* Bildung (wie z.B. Schulen oder Kita-Einrichtungen),* Freizeit (wie z.B. Campingplätze oder Golfplätze),* Kultur (wie z.B. Industriekultur oder Programmkino),* Stadtentwicklung (wie z.B. Bebauungspläne oder Denkmalschutz),* Umwelt (wie z.B. Schutzgebiete oder Badegewässer),* Verkehr (wie z.B. aktuelle Verkehrslage oder Elektroladetationen),* Verwaltungsgrenzen (wie z.B. Bezirks- oder Stadtteilgrenzen),* Wahlen (wie z.B. Wahlkreise der letzten Bundestagswahl).Geo-Online enthält zusätzliche Funktionen wie Suchen, Zoomen, Messen oder Drucken.Eine Navigation ist einfach über die Adress- und Flurstückssuche oder über Mausnavigation möglich.
OGC API - Features (OAF) Hamburg
OGC API - Features (OAF) ist ein Standard des Open Geospatial Consortium (OGC) und spezifiziert eine Programmierschnittstelle (API) zur Abfrage räumlicher Daten im Web. Er ist eine komplette Überarbeitung sowie konsequente Modernisierung des OGC Web Feature Service (WFS) und setzt auf die Nutzung gängiger Web-Standards (u.a. REST). Eine Auswahl der Neurungen: - pro Datensatz werden Ressourcen definiert, die in verschiedenen Repräsentationen angefragt werden können (GeoJSON, GML und HTML)- zur Anfrage einer bestimmten Repräsentation kommt HTTP Content-Negotiation zum Einsatz- einfaches Filtern über URL-Parameter- die APIs werden nach der OpenAPI Specification beschrieben- das voreingestellte Koordinatenreferenzsystem ist WGS84 (geographische Koordinaten, EPSG:4326), die Anfrage anderer Koordinatenreferenzsysteme, z.B. ETRS89 / UTM Zone 32N (EPSG:25832) ist möglich Für die Urban Data Platform Hamburg findet sich die Einstiegsseite dieser API unter https://api.hamburg.de/datasets/v1. Dort sind die über die API verfügbaren Datensätze aufgelistet.Weiterführende Links:- OGC API - Features Hamburg- Webseite zu OGC API - Features- Dokumentation zur Nutzung der API - E-Learning Modul zu OGC API - Features
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Ansprechpartner

Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) Amt für Hafen un Innovation

HMDK-BWVI-I@bwvi.hamburg.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

Der Bauschutzbereich gem. § 12 LuftVG stellt den Bereich dar, in dessen Bereich in der Umgebung eines Flughafens für die Errichtung von permanentem (Bauwerken, Masten etc.) bzw. temporären (Kräne) eine Genehmigung durch die Luftfahrtbehörde einzuholen ist.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

12.11.2013

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02000000) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Downloads (5)

GML
Download Bauschutzbereich §12 LuftVG (GML)
CSV
Download Bauschutzbereich §12 LuftVG Hamburg (CSV)
GeoJSON
Download Bauschutzbereich §12 LuftVG Hamburg (GeoJSON)
GML
Download WFS Bauschutzbereich §12 LuftVG Hamburg (GML)
XSD
Download WFS-Schemadatei Bauschutzbereich §12 LuftVG Hamburg (XSD) Die XSD-Datei ist die Schema-Beschreibung für lokal gespeicherte GML-Dateien, die über den Download-WFS herunter geladen werden können.

Querverweise (4)

Anwendung
Geo-Online - Portal Hamburg
Geo-Online ist das webbasierte Kartenportal des Landesbetriebes Geoinformation und Vermessung und damit Bestandteil des GeoPortals. Es stellt Ihnen Geobasisdaten und Luftbilder als Hintergrundkarten zur Verfügung.Zusätzlich enthält das Geo-Online Portal Layer zu folgenden Fachthemen für Hamburg bereit: * Fachdaten ALKIS (wie z.B. Tatsächliche Nutzung oder Gebäudeflächen),* Bildung (wie z.B. Schulen oder Kita-Einrichtungen),* Freizeit (wie z.B. Campingplätze oder Golfplätze),* Kultur (wie z.B. Industriekultur oder Programmkino),* Stadtentwicklung (wie z.B. Bebauungspläne oder Denkmalschutz),* Umwelt (wie z.B. Schutzgebiete oder Badegewässer),* Verkehr (wie z.B. aktuelle Verkehrslage oder Elektroladetationen),* Verwaltungsgrenzen (wie z.B. Bezirks- oder Stadtteilgrenzen),* Wahlen (wie z.B. Wahlkreise der letzten Bundestagswahl).Geo-Online enthält zusätzliche Funktionen wie Suchen, Zoomen, Messen oder Drucken.Eine Navigation ist einfach über die Adress- und Flurstückssuche oder über Mausnavigation möglich.
Geodatendienst
OGC API - Features (OAF) Hamburg
OGC API - Features (OAF) ist ein Standard des Open Geospatial Consortium (OGC) und spezifiziert eine Programmierschnittstelle (API) zur Abfrage räumlicher Daten im Web. Er ist eine komplette Überarbeitung sowie konsequente Modernisierung des OGC Web Feature Service (WFS) und setzt auf die Nutzung gängiger Web-Standards (u.a. REST). Eine Auswahl der Neurungen: - pro Datensatz werden Ressourcen definiert, die in verschiedenen Repräsentationen angefragt werden können (GeoJSON, GML und HTML)- zur Anfrage einer bestimmten Repräsentation kommt HTTP Content-Negotiation zum Einsatz- einfaches Filtern über URL-Parameter- die APIs werden nach der OpenAPI Specification beschrieben- das voreingestellte Koordinatenreferenzsystem ist WGS84 (geographische Koordinaten, EPSG:4326), die Anfrage anderer Koordinatenreferenzsysteme, z.B. ETRS89 / UTM Zone 32N (EPSG:25832) ist möglich Für die Urban Data Platform Hamburg findet sich die Einstiegsseite dieser API unter https://api.hamburg.de/datasets/v1. Dort sind die über die API verfügbaren Datensätze aufgelistet.Weiterführende Links:- OGC API - Features Hamburg- Webseite zu OGC API - Features- Dokumentation zur Nutzung der API - E-Learning Modul zu OGC API - Features
Geodatendienst
WFS Bauschutzbereich §12 LuftVG Hamburg
Der WebFeatureService (WFS), Bauschutzbereich gem. § 12 LuftVG, stellt die Umgebung des Flughafens zum Downloaden bereit, in der für die Errichtung von permanentem Bauwerken, Masten etc. bzw. temporären Bauwerken, wie z.B Kräne, eine Genehmigung durch die Luftfahrtbehörde einzuholen ist.Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
WMS
Geodatendienst
WMS Bauschutzbereich §12 LuftVG Hamburg
img
Der WebMapService (WMS), Bauschutzbereich gem. § 12 LuftVG, stellt die Umgebung des Flughafens dar, in der für die Errichtung von permanentem Bauwerken, Masten etc. bzw. temporären Bauwerken, wie z.B Kräne, eine Genehmigung durch die Luftfahrtbehörde einzuholen ist.Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (3)

Dienst "WFS Bauschutzbereich §12 LuftVG Hamburg" (GetCapabilities) Information
Dienst "WMS Bauschutzbereich §12 LuftVG Hamburg" (GetCapabilities) Information
OGC API - Features (OAF) Landing Page

Untergeordnete Objekte (1)

Geodatensatz
Online Beantragung Luftfahrthindernisse Hamburg
img
Darstellung Hinderniserfassungsbereich sowie Bauschutzbereich als Grundlage für den Online-Dienst "Kräne". Grundlage für die Darstellung sind der Bauschutzbereich des Verkehrsflughafens Hamburg-Airport sowie der Hinderniserfassungsbereich des Sonderlandeplatzes Hamburg-Finkenwerder. Die in den Daten dargestellten Angaben "-20" bedeuten, dass es sich dort um Gewässer handelt.

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Amt Hafen und Innovation
Innovationen und starke Wirtschaft Hier setzen sich Mitarbeiter für die Innovationskraft der Wirtschaft, Qualifizierung von Fachkräften sowie für die Schifffahrts-, Luftfahrt- und Logistikmetropole Hamburg ein.- Industrie, Technologie Für Technologie- und Industrie-Unternehmen noch bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen am Standort Hamburg zu schaffen, ist das Ziel dieser Abteilung. Für eine nachhaltig starke, innovative Industrie.- InnovationsAllianz Im November 2008 ist der Startschuss für die InnovationsAllianz Hamburg gefallen. Ziel ist es, Hamburg mit seiner Metropolregion bis zum Jahr 2020 zu einer der führenden Innovationsregionen in Europa zu entwickeln.- Luftfahrtindustrie Die Luftfahrtindustrie in Hamburg wird als Spitzencluster stark gefördert.- Schiffbau und maritime Wirtschaft In der Wirtschaftsbehörde gibt es Ansprechpartner für die maritime Wirtschaft.- Innovations- und Technologieförderung Innovationen und innovative Unternehmen erhalten Förderung und Beratung.- Maschinen- und Anlagenbau Branchenbetreuung für die verschiedenen Bereiche des Maschinenbaus.- Chemische Industrie Ansprechpartner für Unternehmen der chemischen Industrie in Hamburg.- Nahrungs- und Genussmittelindustrie Als Hafenstadt fördert Hamburg den Umschlag von Nahrungsmitteln.- Wirtschafts- und Strukturpolitik Die Abteilung für Wirtschafts- und Strukturpolitik entwickelt struktur- und standortpolitische Konzepte und erstellt entsprechende Analysen. Ganz bedeutend in der Arbeit: wirtschaftsnahe Qualifizierungsinitiativen.- Handwerk, Dienstleistung, Handel Kleinere und mittlere Unternehmen und Existenzgründer finden hier ihre Ansprechpartner. Die Abteilung beschäftigt sich mit Unternehmen des Binnenhandels, der Finanzdienstleistungen, der Freien Berufe und des Handwerks.-Marktüberwachung Eier, Fleisch, Geflügel: Aufsicht über die entsprechenden Betriebe.- Verkaufsoffene Sonntage Informationen für Unternehmer zu den Sonntagsöffnungen.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

617FF428-009D-48F0-92E1-CFC49BD0E488

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) Amt für Hafen un Innovation

Postfach 11 21 09
D-20421 Hamburg
Alter Steinweg 4
D-20459 Hamburg
Deutschland

HMDK-BWVI-I@bwvi.hamburg.de
Herausgeber

Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) Amt für Hafen un Innovation

Postfach 11 21 09
D-20421 Hamburg
Alter Steinweg 4
D-20459 Hamburg
Deutschland

HMDK-BWVI-I@bwvi.hamburg.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.hh/6d15ae53-3589-436a-ac25-88c4c8c2144e

Fachliche Grundlage

§ 12 LuftVG

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Hamburgisches Transparenzgesetz (HmbTG)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten
INSPIRE - Räumlicher An­wen­dungs­bereich Regional
ISO-Themen­kategorien Planungsunterlagen, Kataster
Suchbegriffe Bauschutz Bauwerk Behörde Flughafen Genehmigung Geodaten hmbtg hmbtg_09_geodaten Luftfahrtgesetz opendata Regionen und Städte Wirtschaft Öffentliche Verwaltung

Daten­qualität

Daten­defizit

0.0 %

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

3EE8938B-FF9E-467B-AAA2-8534BB505580

Aktualität der Metadaten

10.08.2023

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
hmdk-bwvi-z@bwvi.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

MetaVer - Metadatenverbund
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe