Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
INSPIRE
Opendata

Artenkataster Tiere Hamburg

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug der Daten Zeitbezug der Metadaten
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner Herausgeber
  • Fach­infor­mationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Zusatzfelder
  • Metadatensatz

Zeitbezug der Daten

seit 31.12.1849, gegenwärtige Aktualität unklar

Downloads (6)

CSV
Download Artenkataster Tiere 2014-03 (CSV)
GML
Download Artenkataster Tiere Hamburg 2016-02 (GML)
Alle Links

Querverweise (3)

OGC API - Features (OAF) Hamburg
OGC API - Features (OAF) ist ein Standard des Open Geospatial Consortium (OGC) und spezifiziert eine Programmierschnittstelle (API) zur Abfrage räumlicher Daten im Web. Er ist eine komplette Überarbeitung sowie konsequente Modernisierung des OGC Web Feature Service (WFS) und setzt auf die Nutzung gängiger Web-Standards (u.a. REST). Eine Auswahl der Neurungen: - pro Datensatz werden Ressourcen definiert, die in verschiedenen Repräsentationen angefragt werden können (GeoJSON, GML und HTML)- zur Anfrage einer bestimmten Repräsentation kommt HTTP Content-Negotiation zum Einsatz- einfaches Filtern über URL-Parameter- die APIs werden nach der OpenAPI Specification beschrieben- das voreingestellte Koordinatenreferenzsystem ist WGS84 (geographische Koordinaten, EPSG:4326), die Anfrage anderer Koordinatenreferenzsysteme, z.B. ETRS89 / UTM Zone 32N (EPSG:25832) ist möglich Für die Urban Data Platform Hamburg findet sich die Einstiegsseite dieser API unter https://api.hamburg.de/datasets/v1. Dort sind die über die API verfügbaren Datensätze aufgelistet.Weiterführende Links:- OGC API - Features Hamburg- Webseite zu OGC API - Features- Dokumentation zur Nutzung der API - E-Learning Modul zu OGC API - Features
WFS Artenkataster Tiere Hamburg
Dieser Web Feature Service (WFS) stellt die Fundortdaten zu Tierarten, die z.T. von beauftragten Kartierern, Naturschutzverbänden, Interessengemeinschaften und ehrenamtlich Tätigen erhoben werden, zum Download bereit.Beobachtungen von Tierarten seit 1900 bezogen auf ein 1x1 km Raster für HamburgZur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie

Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) N 33 - Arten- und Biotopschutz N3 - Naturschutz Naturschutz und Grünplanung (N) Frau Dr. Nina Klar

nina.klar@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 2339

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

Artenkataster

Das Artenkataster enthält alle Fundortdaten zu Tierarten aus beauftragten Kartierungen und von ehrenamtlich Tätigen, die der Behörde für Umwelt und Energie, Abt. Naturschutz, vorliegen.

Die veröffentlichten Daten beinhalten Beobachtungen von Tierarten seit 1900 bezogen auf ein 1x1 km Raster.
Der Downloaddienst stellt das Raster im Shape-Format in ETRS89/UTM- Abbildung bereit.

Auskunft zu Vögeln erteilt Frau B. Krebs (s. Ansprechpartner).

Zeitbezug der Daten

seit 31.12.1849, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

unregelmäßig

Zeitbezug der Metadaten

Letzte Änderung

05.05.2021

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02000000) 8.420551°/53.394985° 10.326304°/53.964153°
Administrative Einheit (Gemeindenummer)

Hamburg (02000000)

Erläuterung zum Raumbezug

Raster 2km x 2km, 1km x 1km, z.T. genauer. Das nähere Umland wurde z.T. mit kartiert. Es liegen auch Daten aus dem Bereich des Hamburger Nationalparks Wattenmeer vor.

Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Downloads (6)

CSV
Download Artenkataster Tiere 2014-03 (CSV)
GML
Download Artenkataster Tiere Hamburg 2016-02 (GML)
GML
Download Artenkataster Tiere Hamburg 2017-06 (GML)
GML
Download Artenkataster Tiere Hamburg 2020-02 (GML)
GML
Download WFS Artenkataster Tiere Hamburg (GML) Bitte ergänzen Sie ggf. den Dateityp .GML an der heruntergeladenen Datei.
XSD
Download WFS-Schemadatei Artenkataster Tiere Hamburg (XSD) Die XSD-Datei ist die Schema-Beschreibung für lokal gespeicherte GML-Dateien, die über den Download-WFS herunter geladen werden können.

Querverweise (3)

Geodatendienst
OGC API - Features (OAF) Hamburg
OGC API - Features (OAF) ist ein Standard des Open Geospatial Consortium (OGC) und spezifiziert eine Programmierschnittstelle (API) zur Abfrage räumlicher Daten im Web. Er ist eine komplette Überarbeitung sowie konsequente Modernisierung des OGC Web Feature Service (WFS) und setzt auf die Nutzung gängiger Web-Standards (u.a. REST). Eine Auswahl der Neurungen: - pro Datensatz werden Ressourcen definiert, die in verschiedenen Repräsentationen angefragt werden können (GeoJSON, GML und HTML)- zur Anfrage einer bestimmten Repräsentation kommt HTTP Content-Negotiation zum Einsatz- einfaches Filtern über URL-Parameter- die APIs werden nach der OpenAPI Specification beschrieben- das voreingestellte Koordinatenreferenzsystem ist WGS84 (geographische Koordinaten, EPSG:4326), die Anfrage anderer Koordinatenreferenzsysteme, z.B. ETRS89 / UTM Zone 32N (EPSG:25832) ist möglich Für die Urban Data Platform Hamburg findet sich die Einstiegsseite dieser API unter https://api.hamburg.de/datasets/v1. Dort sind die über die API verfügbaren Datensätze aufgelistet.Weiterführende Links:- OGC API - Features Hamburg- Webseite zu OGC API - Features- Dokumentation zur Nutzung der API - E-Learning Modul zu OGC API - Features
Geodatendienst
WFS Artenkataster Tiere Hamburg
Dieser Web Feature Service (WFS) stellt die Fundortdaten zu Tierarten, die z.T. von beauftragten Kartierern, Naturschutzverbänden, Interessengemeinschaften und ehrenamtlich Tätigen erhoben werden, zum Download bereit.Beobachtungen von Tierarten seit 1900 bezogen auf ein 1x1 km Raster für HamburgZur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
WMS
Geodatendienst
WMS Artenkataster Tiere Hamburg
img
Dieser Web Map Service (WMS) stellt die Fundortdaten zu Tierarten, die z.T. von beauftragten Kartierern, Naturschutzverbänden, Interessengemeinschaften und ehrenamtlich Tätigen erhoben werden, dar.Beobachtungen von Tierarten seit 1900 bezogen auf ein 1x1 km Raster für HamburgZur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (4)

Dienst "WFS Artenkataster Tiere Hamburg" (GetCapabilities) Information
Dienst "WMS Artenkataster Tiere Hamburg" (GetCapabilities) Information
OGC API - Features (OAF) Landing Page
Weitere Informationen über den Datensatz

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Naturschutz (N3)
Die Abteilung für Naturschutz betreibt:a) die Ausweisung bzw. Erweiterung von Schutzgebieten, insbesondere Erweiterung der Naturschutzgebietsflächen sowie die Umsetzung der EG-Vogelschutz- und FFH-Richtlinie in Hamburg b) die Sicherung von 36 Naturschutzgebieten durch Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen einschließlich Umsetzungc) die Sicherung des Naturschutzes in der Kulturlandschaft durch Vertragsnaturschutzd) die Sicherung und Entwicklung des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer, auch als Teil des UNESCO Welterbes Wattenmeer und als UNESCO Biosphärenreservat in Kooperation mit Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Dänemark und den Niederlanden für eine gemeinsame Wattenmeer-Politike) die Aktualisierung und Fortentwicklung des Artenschutzprogramms und der Biotopkartierung als Grundlage für alle raumbezogenen Planungen und zur Ermittlung der Entwicklung der Qualität der Lebensräume der Stadtf) die Überwachung der europäischen und internationalen Vorschriften zum Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten (EU-VO 338/97) sowie qualifizierte Vertretung heimischer Artenschutzaspekteg) die Erarbeitung von Vorgaben und Instrumenten zur Umsetzung der Eingriffsregelung in Hamburg sowie vollziehende Aufgabenwahrnehmungh) die Planung und Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen aus Ersatzzahlungen sowie für Vorhabensträgeri) die Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz durch Ausstellungen, Broschüren, Veranstaltungen, Informationszentren u.s.w.j) die Sicherung und Entwicklung des Biotopverbundsk) das freiwillige ökologische Jahr (FÖJ) in Hamburgl) die Förderung der Umweltbildung - insbesondere durch die Umsetzung des Masterplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

65A6F603-0998-4E72-B32D-F5246B535A87

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) N 33 - Arten- und Biotopschutz N3 - Naturschutz Naturschutz und Grünplanung (N) Frau Dr. Nina Klar

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

nina.klar@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 2339
Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) N 33 - Arten- und Biotopschutz N3 - Naturschutz Naturschutz und Grünplanung (N) Frau Bianca Krebs

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

Bianca.Krebs@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 3379
+49 40 428 40-3552
Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) N 33 - Arten- und Biotopschutz N3 - Naturschutz Naturschutz und Grünplanung (N) Herr Dr. Hannes Hoffmann

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

hannes.hoffmann@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 3835
+49 40 428 40-3552
Herausgeber

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Naturschutz und Grünplanung (N)

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

Bernd-Ulrich.Netz@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 2420 / 3489

Fach­infor­mationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.hh/0C8764FB-12EA-4217-BC54-31252F383FF7

Digitale Repräsentation

Vektor

Fachliche Grundlage

Die Daten dienen der naturschutzfachlichen Arbeit. Sie werden genutzt, um Rote Listen und Artenhilfsprogramme zu erstellen und dienen der Beurteilung artenschutzrechtlicher Fragestellungen im Planrecht. Für einige Arten bestehen zusätzlich europäische Berichtspflichten. Darüber hinaus geben die Daten wertvolle Hinweise auf Veränderungen von Lebensbedingungen z.B. im Rahmen des Klimawandels.

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Die Daten wurden z. T. veröffentlicht in den Artenhilfsprogrammen des Naturschutzamtes der Schriftenreihe "Naturschutz und Landschaftspflege in Hamburg" sowie in der Schriftenreihe "hamburger avifaunistische beiträge (hab)". Ebenso erscheinen Einzelpublikationen.

Weitere rechtliche Grundlagen

§§24 ff: HmbNatSchG

XML-Export-Kriterium

Internet

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezi­fikation
Shapefiles ArcGIS
GML

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Verteilung der Arten
INSPIRE - Räumlicher An­wen­dungs­bereich Regional
ISO-Themen­kategorien Biologie Umwelt
Suchbegriffe #opendata_hh# Amphibien Art Arten Artenkataster Artenschutz Fauna Fische Fundort Geodaten Heuschrecken hmbtg hmbtg_09_geodaten hmbtg_10_messungen inspireidentifiziert Kriechtiere Lebensraum Libellen Mollusken Nachtfalter opendata Reptilien Rote Liste Schmetterlinge Säuger Säugetier Tagfalter Tierart Tierbeobachtungen Tiere Umwelt Umweltdaten Verbreitung Vögel Weichtiere

Zusatzfelder

Zusatzinformationen

Personenbezogene Daten

Nein

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

0C8764FB-12EA-4217-BC54-31252F383FF7

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
info@bue.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

MetaVer - Metadatenverbund
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe