Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
INSPIRE
Opendata

Landschaftsprogramm Hamburg

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug der Daten Zeitbezug der Metadaten
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise Untergeordnete Metadaten Übergeordnete Metadaten
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Ansprechpartner Herausgeber
  • Fach­infor­mationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Daten­qualität
  • Zusatzfelder
  • Metadatensatz

Zeitbezug der Daten

Seit: 01.07.1997

Downloads (17)

GML
Downlaod WFS Landschaftsprogramm Hamburg (GML) Für die Nutzung in einem GIS (zum Beispiel ESRI) geeignet. Nicht geeignet für einen Download im Browser.
XSD
Downlaod WFS-Schemadatei für Landschaftsprogramm Hamburg (XSD) Die XSD-Datei ist die Schema-Beschreibung für lokal gespeicherte GML-Dateien, die über den Download-WFS herunter geladen werden können.
Alle Links

Querverweise (12)

Arten- und Biotopschutz - AuBS (ehem. APRO)
Die Karte Arten- und Biotopschutz (AuBS) mit ihrem dazugehörigen Erläuterungsbericht ist ein wesentlicher, verbindlicher Bestandteil des Landschaftsprogramms. Sie beschreibt flächendeckende Entwicklungsziele für alle Bereiche der Stadt und legt Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung der Lebensräume einheimischer Pflanzen- und Tierarten fest. Die Karte Arten-und Biotopschutz wurde ursprünglich als Arten- und Biotopschutzprogramm (APRO) als eigenständiger Teil des Landschaftsprogramms am 12. Juni 1997 von der Bürgerschaft beschlossen. Die Basis zur Entwicklung des Programms waren die Arten- und Biotopkartierungen, die für das gesamte Stadtgebiet erhoben wurden. Fünfzehn verschiedene Kategorien mit insgesamt 39 verschiedenen Biotopentwicklungsräumen wurden auf dieser Grundlage zusammengefasst und hierzu Ziele und Maßnahmen formuliert.Heute ist es als Karte Arten-und Biotopschutz (AuBS) in das Landschaftsprogramm integriert. Zukünftig sieht das Hamburgische Gesetz zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes (HmbBNatSchAG § 13) vor, Aussagen des Apro zusammen mit weiteren naturschutzfachlich bedeutenden Inhalten in einer Fachkonzeption Arten- und Biotopschutz (FABio) darzustellen.Planungskartenwerk nebst Erläuterungsbericht für den Arten- und Biotopschutz in Hamburg. Das Arten- und Biotopschutzprogramm ist Teil des Landschaftsprogramms. Grundlage: Hamburgisches Naturschutzgesetz und Beschluss der Hamburgischen Bürgerschaft.Analoges Kartenwerk in den Maßstäben 1:20 000 und 1:50 000. Daten liegen digital in ArcGIS-Version 10.x vor und werden ständig gepflegt.Die Daten werden für die Öffentlichkeit als WFS-Downloaddienst und als WMS-Darstellungsdienst bereitgestellt.
Digitale Stadtkarte Hamburg (Historisch)
Für den Stadtplanbereich 1: 10 000 bis 1: 60 000 steht die Digitale Stadtkarte (DISK). Sie stellt den ersten kartographisch generalisierten Basisdatenbestand für das Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg inklusive näherem Umland dar. Die DISK ist die Übersichts- und Planungskarte Hamburgs. Das Produkt wird nicht mehr gepflegt. Das Folgeprodukt sind die GeoBasisKarten Hamburg.
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie

Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz (N) N1 - Landschaftsplanung und Stadtgrün N 13 - Gesamtstädtische Freiraumentwicklung Frau Silke Lucas

Silke.Lucas@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 8044

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

HH INSPIRE A III/4 LAPRO

Bezugsmaßstab für die Darstellungen des Landschaftsprogramms: 1:20.000

Aktualität des Datenbestandes:
Landschaftsprogramm Hamburg in der Fassung vom Juli 1997, einschließlich der 1.-157. Änderung,
der 1.- 25. Berichtigung und aktualisierter Anpassungen - Stand 03/2021
- einschließlich der Anpassungen aufgrund des Konturenabgleichs (Bau-/Freiflächen) mit dem Flächennutzungsplan im September 2014 -

Das Landschaftsprogramm mit der Karte Arten- und Biotopschutz legt die Ziele und Grundsätze von Naturschutz und Landschaftspflege für Hamburg fest. Es wurde am 12.6.1997 durch die Bürgerschaft beschlossen. Rechtliche Grundlage sind das Bundesnaturschutzgesetz und das Hamburgische Gesetz zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes.

Mit dem Landschaftsprogramm werden bedeutsame Landschaftsbestandteile, wertvolle Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume gesichert und die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft erhalten. Mit dem Schutz der Hamburger Kulturlandschaften, der natürlichen Ressourcen Boden, Wasser und Luft sowie der Sicherung von Freiräumen soll die Lebensqualität der Bewohner erhalten oder verbessert werden. Auch Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, die Versorgung mit Grünflächen und die Qualität von Grünflächen sind wichtige Themen im Landschaftsprogramm.

Das Landschaftsprogramm ist neben dem Flächennutzungsplan maßgebliches Steuerungsinstrument für bodennutzungsrelevante gesamthamburgische Belange.

Für die Politik und die Verwaltung ist das Landschaftsprogramm bindend. Seine Ziele und Inhalte sind in der gesamtstädtischen Entwicklungsplanung zu berücksichtigen. Bürger/innen können aus dem Landschaftsprogramm jedoch keinen Rechtsanspruch ableiten.

Die Inhalte des Landschaftsprogramms werden für drei Themenschwerpunkte entwickelt und dargestellt:
Erholung/Landschaftsbild - Stadtklima/Naturhaushalt und Arten- und Biotopschutz (i. d. Karte Arten- und Biotopschutz des Landschaftsprogramms).

Die flächenbezogenen Planungsinhalte des Landschaftsprogramms werden in unterschiedlichen Planungskategorien, sog. 'Milieus' dargestellt. Das Milieu ist die zentrale flächenbezogene Planungskategorie, es umfasst Nutzung, Struktur und Entwicklungsziel der jeweiligen Flächeneinheit. Für jedes Milieu gibt es besondere Entwicklungsziele.
In einer zweiten Darstellungsebene, den sog. 'Milieuübergreifenden Funktionen' werden Zielvorgaben aus den o.g. Themenschwerpunkten des Landschaftsprogramms dargestellt, die sich nicht in die Milieuebene integrieren lassen.

Das Landschaftsprogramm kann durch formale Änderungsverfahren, über die die Bürgerschaft beschließt, geändert oder aktualisiert werden. Die Darstellung der Inhalte des Landschaftsprogramms erfolgt stets unter Beachtung der Planungsziele des Flächennutzungsplans.

Das Landschaftsprogramm besteht aus einem Plan im Maßstab 1:20.000 (6 Blätter) und einem ausführlichen Erläuterungsbericht.

Letzter Neudruck des Landschaftsprogramms im Maßstab 1:50.000 sowie 1:20.000 (6 Blätter) - April 2013

Hinweise: Die Geodaten werden als WMS-Darstellungsdienst und als WFS-Downloaddienst bereitgestellt.
Download der Gesamtdatei z. Zt. nur als gml Datei möglich.

Zeitbezug der Daten

Zeitbezug der Daten

Seit: 01.07.1997

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

vierteljährlich

Erläuterung zum Zeitbezug

Aktualität des Datenbestandes: Landschaftsprogramm Hamburg in der Fassung vom Juli 1997, einschließlich der 1.-135. Änderung, der 1.- 23. Berichtigung und aktualisierter nachrichtlicher Übernahmen - Stand Dezember 2019 - einschließlich der Anpassungen aufgrund des Konturenabgleichs mit dem Flächennutzungsplan Bau-/Freiflächen im September 2014 -

Zeitbezug der Metadaten

Erstellung

01.07.1997

Publikation

01.04.2013

Letzte Änderung

15.09.2020

Raumbezug

Lage der Geodaten
Lage der Geodaten Ost/O Nord/N Ost/O Nord/N
Region Hamburg 9.65319196299715° 53.2962832770387° 10.6764103241652° 53.760596182387°
Hamburg (02000000) 8.420551° 53.394985° 10.326304° 53.964153°
Administrative Einheit (Gemeindenummer)

Hamburg (02000000)

Region Hamburg

Erläuterung zum Raumbezug

Gesamtes Stadtgebiet Hamburg, einschl. Neuwerk/Scharhörn

Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Downloads (17)

GML
Downlaod WFS Landschaftsprogramm Hamburg (GML) Für die Nutzung in einem GIS (zum Beispiel ESRI) geeignet. Nicht geeignet für einen Download im Browser.
XSD
Downlaod WFS-Schemadatei für Landschaftsprogramm Hamburg (XSD) Die XSD-Datei ist die Schema-Beschreibung für lokal gespeicherte GML-Dateien, die über den Download-WFS herunter geladen werden können.
PDF
Download Erläuterungsbericht zum Landschaftsprogramm (PDF)
GML
Download Landschaftsprogramm Hamburg 2015-07 (GML)
GML
Download Landschaftsprogramm Hamburg 2015-09 (GML)
GML
Download Landschaftsprogramm Hamburg 2015-12 (GML)
GML
Download Landschaftsprogramm Hamburg 2016-03 (GML)
GML
Download Landschaftsprogramm Hamburg 2016-09 (GML)
GML
Download Landschaftsprogramm Hamburg 2016-11 (GML)
GML
Download Landschaftsprogramm Hamburg 2017-03 (GML)
GML
Download Landschaftsprogramm Hamburg 2017-06 (GML)
GML
Download Landschaftsprogramm Hamburg 2017-10 (GML)
GML
Download Landschaftsprogramm Hamburg 2018-01 (GML)
GML
Download Landschaftsprogramm Hamburg 2018-03 (GML)
GML
Download Landschaftsprogramm Hamburg 2018-07 (GML)
GML
Download Landschaftsprogramm Hamburg 2018-09 (GML)
GML
Download Landschaftsprogramm Hamburg 2020-09 (GML) Für die Nutzung in einem GIS (zum Beispiel ESRI) geeignet. Nicht geeignet für einen Download in einem Browser.

Querverweise (12)

Geodatensatz
Arten- und Biotopschutz - AuBS (ehem. APRO)
img
Die Karte Arten- und Biotopschutz (AuBS) mit ihrem dazugehörigen Erläuterungsbericht ist ein wesentlicher, verbindlicher Bestandteil des Landschaftsprogramms. Sie beschreibt flächendeckende Entwicklungsziele für alle Bereiche der Stadt und legt Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung der Lebensräume einheimischer Pflanzen- und Tierarten fest. Die Karte Arten-und Biotopschutz wurde ursprünglich als Arten- und Biotopschutzprogramm (APRO) als eigenständiger Teil des Landschaftsprogramms am 12. Juni 1997 von der Bürgerschaft beschlossen. Die Basis zur Entwicklung des Programms waren die Arten- und Biotopkartierungen, die für das gesamte Stadtgebiet erhoben wurden. Fünfzehn verschiedene Kategorien mit insgesamt 39 verschiedenen Biotopentwicklungsräumen wurden auf dieser Grundlage zusammengefasst und hierzu Ziele und Maßnahmen formuliert.Heute ist es als Karte Arten-und Biotopschutz (AuBS) in das Landschaftsprogramm integriert. Zukünftig sieht das Hamburgische Gesetz zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes (HmbBNatSchAG § 13) vor, Aussagen des Apro zusammen mit weiteren naturschutzfachlich bedeutenden Inhalten in einer Fachkonzeption Arten- und Biotopschutz (FABio) darzustellen.Planungskartenwerk nebst Erläuterungsbericht für den Arten- und Biotopschutz in Hamburg. Das Arten- und Biotopschutzprogramm ist Teil des Landschaftsprogramms. Grundlage: Hamburgisches Naturschutzgesetz und Beschluss der Hamburgischen Bürgerschaft.Analoges Kartenwerk in den Maßstäben 1:20 000 und 1:50 000. Daten liegen digital in ArcGIS-Version 10.x vor und werden ständig gepflegt.Die Daten werden für die Öffentlichkeit als WFS-Downloaddienst und als WMS-Darstellungsdienst bereitgestellt.
Geodatensatz
Digitale Stadtkarte Hamburg (Historisch)
Für den Stadtplanbereich 1: 10 000 bis 1: 60 000 steht die Digitale Stadtkarte (DISK). Sie stellt den ersten kartographisch generalisierten Basisdatenbestand für das Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg inklusive näherem Umland dar. Die DISK ist die Übersichts- und Planungskarte Hamburgs. Das Produkt wird nicht mehr gepflegt. Das Folgeprodukt sind die GeoBasisKarten Hamburg.
Geodatensatz
Flächennutzungsplan Hamburg
img
Im Flächennutzungsplan wird die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Stadt Hamburg dargestellt (Baugesetzbuch § 5). Er ist verbindlich für Behörden und Träger öffentlicher Belange, begründet aber noch keine Bauansprüche. Als vorbereitender Bauleitplan mit dem Maßstab 1:20.000 stellt er die Planung in Grundzügen dar. Er lässt damit Spielraum für die aus ihm zu entwickelnden Bebauungspläne. Eine Vielzahl von Planungen und sonstige Nutzungsregelungen nach anderen gesetzlichen Vorschriften sind Bestandteile des Flächennutzungsplans, der Übersichtlichkeit halber werden sie in einem gesonderten Beiblatt "Nachrichtliche Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke" zusammengefasst. Neue planerische Ziele der Stadt Hamburg wie z.B. die "HafenCity" sowie auch kleinräumige Änderungen machen ständige Aktualisierungen des Flächennutzungsplans erforderlich.Ergänzend zum Flächennutzungsplan ist das Landschaftsprogramm ein ökologischer und freiraumplanerischer Beitrag für die Stadtentwicklungsplanung, mit Betonung der landschaftlichen Qualitäten.Flächennutzungsplan Hamburg in der Fassung der Neubekanntmachung vom Oktober 1997 einschließlich der 1. - 174. Änderung und der 1. - 13. Berichtigung – Stand Juni 2021, einschließlich der Anpassungen aufgrund des Konturenabgleichs Bau-/Freiflächen September 2014 und aktualisierter nachrichtlicher Übernahmen – Stand Dezember 2020.Hinweise: Soweit Änderungsübersichten in den Portalen bereitgestellt werden, zeigen diese den Planungsstand - siehe unten "Untergeordnete Objekte - Änderungsübersicht". Durch Datenumsetzungen zwischen den verschiedenen verwendeten digitalen Datenformaten können sich geringfügige Abweichungen von der amtlichen gedruckten Planfassung ergeben. Geo-Information-Systeme (GIS) - Daten, analoge Karten, Internet, Intranet:Der Flächennutzungsplan Hamburg liegt vor:- Drucke im Maßstab 1:50.000 (1 Blatt) und 1:20.000 (6 Blätter) für Gesamt-Hamburg (Stand April 2012) sowie Einzelblätter (1:20:000) der jeweils festgestellten Änderungen und der Berichtigungen. - In verschiedenen Internet- und Intranetportalen, für die Öffentlichkeit: http://www.hamburg.de/bebauungsplaene-online (inkl. Landschaftsprogramm Hamburg, Bebauungspläne); siehe auch hier unter "Verweise".- In bearbeitbaren und nicht bearbeitbaren Datenformaten für einen beschränkten Nutzerkreis. Zur maschinellen Weiterverarbeitung werden die Daten öffentlich als WFS-Downloaddienst und als WMS-Darstellungsdienst öffentlich bereitgestellt.
Geodatensatz
Flächennutzungsplan Hamburg - Änderungsübersicht
img
Die Änderungsübersicht für den Flächennutzungsplan Hamburg zeigt die Bereiche, in denen seit der Neubekanntmachung dieses Plans im Oktober 1997 Änderungen festgestellt, Berichtigungen gemäß §13 a BauGB vorgenommen oder Planfeststellungen nachrichtlich übernommen wurden.Innerhalb der Umringe können über einen Link in bestimmten Internetportalen PDF-Dokumente aufgerufen werden, mit Bildern und Erläuterungen bzw. Begründungen zu den Veränderungen. Außerdem zeigt die Änderungsübersicht die im Verfahren befindlichen FNP-Änderungen sowie die vorgesehenen Berichtigungen.Die Änderungsübersicht zeigt insofern die Historie des Flächennutzungsplans Hamburg, sie gehört aber nicht originär zu diesem gesetzlichen Planwerk. Flächennutzungsplan Hamburg in der Fassung der Neubekanntmachung vom Oktober 1997 einschließlich der 1. - 174. Änderung und der 1. - 13. Berichtigung – Stand Juni 2021, einschließlich der Anpassungen aufgrund des Konturenabgleichs Bau-/Freiflächen September 2014 und aktualisierter nachrichtlicher Übernahmen – Stand Dezember 2020.
Geodatensatz
Landschaftsprogramm / Freiraumverbund Hamburg
img
Die Karte "Landschaftsprogramm Hamburg / Freiraumverbund" ist Bestandteil des Landschaftsprogramms.Hinweis: Das "Freiraumverbundsystem des Landschaftsprogramms" wird aus dem Datenbestand des aktuellen Landschaftsprogramms abgeleitet. Die Abgrenzungen von Landschaftsachsen, Grünen Ringen und weiteren Elementen des Freiraumverbundes entsprechen somit der Darstellung im Landschaftsprogramm. Eine Aktualisierung erfolgt einmal im Quartal.Die Karte beschreibt die wesentlichen Entwicklungsziele des Freiraumverbundes für die Stadt-Landschaft Hamburgs: Ein grünes Netz aus Landschaftsachsen, 2 Grünen Ringen, breiteren Grünzügen und schmaleren Grünverbindungen, die Parkanlagen, Spiel- und Sportflächen, Kleingartenanlagen und Friedhöfe verknüpfen. So soll es möglich sein, sich ungestört vom Straßenverkehr auf Fuß- und Radwegen im Grünen innerhalb der Stadt und bis in die freie Landschaft am Rande der Stadt zu bewegen. Der genaue Verlauf und die Abgrenzung des 2. Grünen Ringes wurden erst nach Verabschiedung des Landschafts-programms als Thematischer Entwicklungsplan erarbeitet. Der 2. Grüne Ring verläuft in etwa 8 - 10 km Entfernung vom Hamburger Rathaus in einer Länge von ca. 90 km zwischen innerer und äußerer Stadt. Er umfasst Grün- und Freiflächen der unterschiedlichsten Arten: öffentliche Grünflächen, wie Parks, Kleingartenparks, Wald sowie landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaften der Marsch. Die Landschaftsachsen sind weiträumig zusammenhängende Grün- und Freiflächen, die sich zwischen den Siedlungs-räumen vom Umland bis in den Stadtkern erstrecken. Ihre Lage ist vor allem bestimmt durch die noch erhaltenen naturräumlichen Strukturen Hamburgs: Die Gewässerläufe mit begleitenden Grünzügen, (z.B. Elbe-Achse, Alster-Achse, Wandse-Achse), die Feldmarken mit Acker- und Grünlandnutzung und die Wälder, (z.B. Eimsbüttel Achse, Volkspark Achse), die Marschengebiete mit Gemüse- und Blumenkulturen in der Elbmarschen-Achse, das Obstanbaugebiet in der Süderelbe-/Moorgürtel-Achse. Am Stadtrand bestehen die Landschaftsachsen aus großflächigen landwirtschaftlichen Gebieten, Wäldern und Naturschutzgebieten, die als städtische Naherholungsgebiete von großer Bedeutung sind. An die weiträumigen Landschaften am Stadtrand schließen sich Grünzüge an, die aus Parkanlagen, Kleingärten, Friedhöfen und Sportflächen bestehen. Je weiter sich die Landschaftsachsen in die dicht bebaute Stadt hineinziehen, desto schmaler und lückenhafter werden sie. Wichtiges Planungsziel ist daher, die noch vorhandenen Lücken in den Landschaftsachsen zu schließenDie Daten werden als WMS-Darstellungsdienst und als WFS-Downloaddienst bereitgestellt. Hinweis: Download z.Zt. nur als gml Datei möglich
Geodatensatz
Landschaftsprogramm Hamburg - Änderungsübersicht
img
"Landschaftsprogramm Hamburg - Änderungsübersicht" zeigt alle Bereiche, in denen seit der Bekanntmachung des Plans im Juli 1997 Änderungen festgestellt wurden, bzw. Berichtigungen gemäß §5 Absatz 5 Nr. 3 und 4 HmbNatSchAG vorgenommen oder Planfeststellungen nachrichtlich übernommen wurden. Zusätzlich werden die Bereiche laufender Änderungsverfahren dargestellt.Die Änderungsbereiche sind durch Umringe dargestellt. Über einen link können zu den ab 2012 festgestellten Änderungen Bilder und Erläuterungstexte aufgerufen werden. (Die Aufbereitung der Dokumente aus der Zeit 1997 - 2012 ist in Arbeit.)Anhand der Änderungsübersicht wird die Historie des Landschaftsprogramms abgebildet. Sie ist jedoch nicht originärer Bestandteil des gesetzlichen Planwerkes.
Geodatendienst
OGC API - Features (OAF) Hamburg
OGC API - Features (OAF) ist ein Standard des Open Geospatial Consortium (OGC) und spezifiziert eine Programmierschnittstelle (API) zur Abfrage räumlicher Daten im Web. Er ist eine komplette Überarbeitung sowie konsequente Modernisierung des OGC Web Feature Service (WFS) und setzt auf die Nutzung gängiger Web-Standards (u.a. REST). Eine Auswahl der Neurungen: - pro Datensatz werden Ressourcen definiert, die in verschiedenen Repräsentationen angefragt werden können (GeoJSON, GML und HTML)- zur Anfrage einer bestimmten Repräsentation kommt HTTP Content-Negotiation zum Einsatz- einfaches Filtern über URL-Parameter- die APIs werden nach der OpenAPI Specification beschrieben- das voreingestellte Koordinatenreferenzsystem ist WGS84 (geographische Koordinaten, EPSG:4326), die Anfrage anderer Koordinatenreferenzsysteme, z.B. ETRS89 / UTM Zone 32N (EPSG:25832) ist möglich Weiterführende Links:- Webseite zu OGC API - Features- Dokumentation zur Nutzung der API - E-Learning Modul zu OGC API - Features
Geodatendienst
WFS Landschaftsprogramm Hamburg (LaPro)
Dieser WebFeatureService (WFS) stellt die übergeordneten landschaftsplanerischen Vorgaben und Aspekte der verbindlichen überwiegend bezirklichen Landschaftsplanung in Form des Landschaftprogramms (LaPro) in Hamburg zum Downloaden bereit.Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
WMS
Geodatendienst
WMS Cache Landschaftsprogramm Hamburg
Dieser WebMapService (WMS) stellt die Fachdaten des LaPro geschwindigkeitsoptimiert dar. Die Basis für den WMS bilden auf dem Server vorberechnete Kartenbilder.Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen
WMS
Geodatendienst
WMS Karten-Cache Hamburg
img
Dieser WebMapService (WMS) stellt verschiedene Geofachdaten geschwindigkeitsoptimiert dar. Die Basis für den WMS bilden auf dem Server vorberechnete Kartenbilder.Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen
WMS
Geodatendienst
WMS Landschaftsprogramm / Freiraumverbund Hamburg
img
Dieser WebMapService (WMS) stellt das Freiraumverbundsystem ("Landschaftsprogramm / Freiraumverbund Hamburg"), bestehend aus seiner Grundstruktur aus Landschaftsachsen und den beiden Grünen Ringen, dar. Der 2. Grüne Ring verbindet die Landschaftsachsen und viele der großen Parkanlagen der Stadt Hamburg. Das Freiraumverbundsystem ist Teil des Landschaftsprogramms (LaPro).Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
WMS
Geodatendienst
WMS Landschaftsprogramm Hamburg (LaPro)
img
Dieser WebMapService (WMS) stellt die übergeordneten landschaftsplanerischen Vorgaben und Aspekte der verbindlichen überwiegend bezirklichen Landschaftsplanung in Form des Landschaftsprogramms (LaPro) in Hamburg dar.Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (9)

Dienst "WFS Landschaftsprogramm Hamburg (LaPro)" (GetCapabilities) Information
Dienst "WMS Cache Landschaftsprogramm Hamburg" (GetCapabilities) Information
Dienst "WMS Karten-Cache Hamburg" (GetCapabilities) Information
Dienst "WMS Landschaftsprogramm Hamburg (LaPro)" (GetCapabilities) Information
Geo-Online - Portal Hamburg
OGC API - Features (OAF) Landing Page
Weitere Informationen über den Datensatz
Weiterführende Informationen zum Grünen Netz
Weiterführende Informationen zur Karte Arten- und Biotopschutz

Untergeordnete Metadaten (2)

Geodatensatz
Landschaftsprogramm / Freiraumverbund Hamburg
img
Die Karte "Landschaftsprogramm Hamburg / Freiraumverbund" ist Bestandteil des Landschaftsprogramms.Hinweis: Das "Freiraumverbundsystem des Landschaftsprogramms" wird aus dem Datenbestand des aktuellen Landschaftsprogramms abgeleitet. Die Abgrenzungen von Landschaftsachsen, Grünen Ringen und weiteren Elementen des Freiraumverbundes entsprechen somit der Darstellung im Landschaftsprogramm. Eine Aktualisierung erfolgt einmal im Quartal.Die Karte beschreibt die wesentlichen Entwicklungsziele des Freiraumverbundes für die Stadt-Landschaft Hamburgs: Ein grünes Netz aus Landschaftsachsen, 2 Grünen Ringen, breiteren Grünzügen und schmaleren Grünverbindungen, die Parkanlagen, Spiel- und Sportflächen, Kleingartenanlagen und Friedhöfe verknüpfen. So soll es möglich sein, sich ungestört vom Straßenverkehr auf Fuß- und Radwegen im Grünen innerhalb der Stadt und bis in die freie Landschaft am Rande der Stadt zu bewegen. Der genaue Verlauf und die Abgrenzung des 2. Grünen Ringes wurden erst nach Verabschiedung des Landschafts-programms als Thematischer Entwicklungsplan erarbeitet. Der 2. Grüne Ring verläuft in etwa 8 - 10 km Entfernung vom Hamburger Rathaus in einer Länge von ca. 90 km zwischen innerer und äußerer Stadt. Er umfasst Grün- und Freiflächen der unterschiedlichsten Arten: öffentliche Grünflächen, wie Parks, Kleingartenparks, Wald sowie landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaften der Marsch. Die Landschaftsachsen sind weiträumig zusammenhängende Grün- und Freiflächen, die sich zwischen den Siedlungs-räumen vom Umland bis in den Stadtkern erstrecken. Ihre Lage ist vor allem bestimmt durch die noch erhaltenen naturräumlichen Strukturen Hamburgs: Die Gewässerläufe mit begleitenden Grünzügen, (z.B. Elbe-Achse, Alster-Achse, Wandse-Achse), die Feldmarken mit Acker- und Grünlandnutzung und die Wälder, (z.B. Eimsbüttel Achse, Volkspark Achse), die Marschengebiete mit Gemüse- und Blumenkulturen in der Elbmarschen-Achse, das Obstanbaugebiet in der Süderelbe-/Moorgürtel-Achse. Am Stadtrand bestehen die Landschaftsachsen aus großflächigen landwirtschaftlichen Gebieten, Wäldern und Naturschutzgebieten, die als städtische Naherholungsgebiete von großer Bedeutung sind. An die weiträumigen Landschaften am Stadtrand schließen sich Grünzüge an, die aus Parkanlagen, Kleingärten, Friedhöfen und Sportflächen bestehen. Je weiter sich die Landschaftsachsen in die dicht bebaute Stadt hineinziehen, desto schmaler und lückenhafter werden sie. Wichtiges Planungsziel ist daher, die noch vorhandenen Lücken in den Landschaftsachsen zu schließenDie Daten werden als WMS-Darstellungsdienst und als WFS-Downloaddienst bereitgestellt. Hinweis: Download z.Zt. nur als gml Datei möglich
Geodatensatz
Landschaftsprogramm Hamburg - Änderungsübersicht
img
"Landschaftsprogramm Hamburg - Änderungsübersicht" zeigt alle Bereiche, in denen seit der Bekanntmachung des Plans im Juli 1997 Änderungen festgestellt wurden, bzw. Berichtigungen gemäß §5 Absatz 5 Nr. 3 und 4 HmbNatSchAG vorgenommen oder Planfeststellungen nachrichtlich übernommen wurden. Zusätzlich werden die Bereiche laufender Änderungsverfahren dargestellt.Die Änderungsbereiche sind durch Umringe dargestellt. Über einen link können zu den ab 2012 festgestellten Änderungen Bilder und Erläuterungstexte aufgerufen werden. (Die Aufbereitung der Dokumente aus der Zeit 1997 - 2012 ist in Arbeit.)Anhand der Änderungsübersicht wird die Historie des Landschaftsprogramms abgebildet. Sie ist jedoch nicht originärer Bestandteil des gesetzlichen Planwerkes.

Übergeordnete Metadaten (1)

Organisationseinheit
Landschaftsplanung und Stadtgrün (N1)
Landschaftsplanung und Stadtgrün (NGE1)- Ressourcensteuerung und Fachaufsicht- Gesamtstädtische Freiraumentwicklung- Qualitätssicherung Stadtgrün
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

010AA6A7-7BAD-40FF-B3F7-3F9246F33E11

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz (N) N1 - Landschaftsplanung und Stadtgrün N 13 - Gesamtstädtische Freiraumentwicklung Frau Silke Lucas

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

Silke.Lucas@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 8044
Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz (N) N1 - Landschaftsplanung und Stadtgrün N 13 - Gesamtstädtische Freiraumentwicklung Frau Filomena Erwerth

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

Filomena.Erwerth@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 8031
Herausgeber

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg

info@bukea.hamburg.de
http://www.hamburg.de/bukea

Fach­infor­mationen

Informationen zum Datensatz

Fachliche Grundlage

Konkretisierung der Ziele und Grundsätze von Naturschutz und Landschaftspflege im jeweiligen Planungsraum für die Themenschwerpunkte Freiraum und Erholung, Landschaftsbild, Stadtklima/Naturhaushalt, Arten- und Biotpschutz* (gem. BNatSchG und HmbBNatSchAG) *Die Karte Arten- Und Biotopschutz ist verbindlicher Bestandteil des Landschaftsprogramms

Digitale Repräsentation

Vektor

Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x Boden­auf­lösung m Scan­auf­lösung dpi
20000
Symbolkatalog
Titel Datum Version
Landschaftsprogramm Hamburg 01.11.2006
Schlüssel­katalog: Im Datensatz vorhanden

Nein

Daten­grundlage

Digitale Stadtkarte (DISK)

Sachdaten / Attributinformationen

Milieus

Nutzung

Herstellung­sprozess

Erfassungsgenauigkeit: ca. 1 ha und weitere fachliche (planerische) Gesichtspunkte

Identi­fikator der Daten­quelle

https://registry.gdi-de.org/id/de.hh/7B8442C9-001F-11D6-814F-00500445A596

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

BNatSchG § 10 Darstellung der überörtlichen konkretisierten Ziele, Erfordernisse und Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Weitere rechtliche Grundlagen

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Hamburgisches Gesetz zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes (HmbBNatSchAG)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezi­fikation
GML
ESRI Geodatabaseformate (*.mdb, *gdb) ArcGIS 10.x
Shapefiles ArcGIS 10.x
Medien
Medium Datenvolumen [MB] Speicherort
CD-ROM
Ausdruck
Bestell­informationen

BUE Hamburg Amt für Naturschutz, Grünplanung und Energie Neuenfelderstr. 19 21109 Hamburg

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Bodennutzung
INSPIRE - Räumlicher An­wen­dungs­bereich Regional
ISO-Themen­kategorien Planungsunterlagen, Kataster
Suchbegriffe #opendata_hh# Biotopschutz Boden Bundesnaturschutzgesetz Erholung Flächennutzungsplan Grünes Netz hmbtg hmbtg_12_oeffentliche_plaene inspireidentifiziert Karte Karte Arten- und Biotopschutz Klima Landschaft Landschaftsbild Landschaftsplanung Landschaftsprogramm Lebensqualität Naturhaushalt Naturschutz opendata Raumentwicklung Stadt Umwelt und Klima Vorsorgeprinzip Öffentliche Pläne Öffentliche Verwaltung, Haushalt und Steuern

Daten­qualität

Daten­defizit

0.0 %

Zusatzfelder

Zusatzinformationen

Personenbezogene Daten

Nein

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

7B8442C9-001F-11D6-814F-00500445A596

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
info@bukea.hamburg.de
Metadatenquelle
$plugDataSourceName

MetaVer - Metadatenverbund
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe