23.03.2016

Grünes Netz Hamburg / Freiraumverbund

1   Datensatz   (Typ)

Allgemeines


Beschreibung

externer Link

Grüner Ring

Die Karte "Grünes Netz Hamburg / Freiraumverbund" ist Teil des Landschaftsprogramms (Landschaftsprogramm Hamburg)

Sie beschreibt die wesentlichen Entwicklungsziele für die Stadt-Landschaft Hamburgs: Ein grünes Netz aus Landschaftsachsen, 2 Grünen Ringen, breiteren Grünzügen und schmaleren Grünverbindungen, die Parkanlagen, Spiel- und Sportflächen, Kleingartenanlagen und Friedhöfe verknüpfen. So soll es möglich sein, sich ungestört vom Straßenverkehr auf Fuß- und Radwegen im Grünen innerhalb der Stadt und bis in die freie Landschaft am Rande der Stadt zu bewegen.

Der genaue Verlauf und die Abgrenzung des 2. Grünen Ringes wurden erst nach Verabschiedung des Landschafts-programms als Thematischer Entwicklungsplan erarbeitet. Der 2. Grüne Ring verläuft in etwa 8 - 10 km Entfernung vom Hamburger Rathaus in einer Länge von ca. 90 km zwischen innerer und äußerer Stadt. Er umfasst Grün- und Freiflächen der unterschiedlichsten Arten: öffentliche Grünflächen, wie Parks, Kleingartenparks, Wald sowie landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaften der Marsch.

Die Landschaftsachsen sind weiträumig zusammenhängende Grün- und Freiflächen, die sich zwischen den Siedlungs-räumen vom Umland bis in den Stadtkern erstrecken. Ihre Lage ist vor allem bestimmt durch die noch erhaltenen naturräumlichen Strukturen Hamburgs: Die Gewässerläufe mit begleitenden Grünzügen, z.B. Elbufer-Achse, Alster-Achse, Osterbek-Achse, Wandse-Achse, die Feldmarken mit Acker- und Grünlandnutzung und die Wälder, z.B. Sülldofer Achse, Eimsbüttler Achse, Harburger Geestachse, die Marschengebiete mit Gemüse- und Blumenkulturen in der Östlichen Elbtal-Achse, das Obstanbaugebiet in der Westlichen Elbtal-Achse.

Am Stadtrand bestehen die Landschaftsachsen aus großflächigen landwirtschaftlichen Gebieten, Wäldern und Naturschutzgebieten, die als städtische Naherholungsgebiete von großer Bedeutung sind.

An die weiträumigen Landschaften am Stadtrand schließen sich Grünzüge an, die aus Parkanlagen, Kleingärten, Friedhöfen und Sportflächen bestehen. Je weiter sich die Landschaftsachsen in die dicht bebaute Stadt hineinziehen, desto schmaler und lückenhafter werden sie. Wichtiges Planungsziel ist daher, die noch vorhandenen Lücken in den Landschaftsachsen zu schließen


Die Daten werden als WMS-Darstellungsdienst und als WFS-Downloaddienst bereitgestellt.
Hinweis: Download z.Zt. nur als gml Datei möglich


Übergeordnete Objekte


Adressen

externer Link

Verweise, Links und Downloadressourcen


Verweise, Links und Downloadressourcen

externer Link

Verschlagwortung

externer Link

Suchbegriffe

  • #opendata_hh#

  • 2. Grüner Ring

  • Freifläche

  • Freiraum

  • Freiraumkonzept

  • Freiraumverbund

  • Freiraumverbundsystem

  • Grünanlage

  • Grüne Ringe

  • GrünesNetzHamburg

  • Grünfläche

  • Grünplanung

  • hmbtg

  • hmbtg_12_oeffentliche_plaene

  • inspireidentifiziert

  • Landschaft

  • Landschaftsachse

  • Landschaftsplanung

  • Landschaftsprogramm

  • opendata

  • Umwelt und Klima

  • Öffentliche Pläne


Inspire-Themen Bodennutzung

ISO-Themenkategorien Planungsunterlagen, Kataster

Raum/Zeit


Raumbezugssystem

externer Link

Administrative Einheit (Gemeindenummer)

  • Hamburg (02000000)

  • Region Hamburg

Raumbezug

Raumbezug Länge 1 Breite 1 Länge 2 Breite 2
Region Hamburg 9.25700850882271° 53.2242401015779° 10.786841047218° 53.8722043934309°
Hamburg (02000000) 8.420551° 53.394985° 10.326304° 53.964153°

Raumbezugssystem EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Zeitbezug

externer Link

Durch die Ressource abgedeckte Zeitspanne am: 01.11.2000

Status abgeschlossen

Periodizität unregelmäßig

Erstellung 03.11.2004 00:00:00

Publikation 01.06.2010 00:00:00

letzte Änderung 23.03.2016 00:00:00

Fachbezug


Fachbezug

externer Link

Fachliche Grundlage Landschaftsprogramm (LAPRO)

Datensatz/Datenserie   Datensatz

Erstellungsmaßstab

Maßstab 1:x Bodenauflösung m Scanauflösung dpi
10000

Schlüsselkatalog: im Datensatz vorhanden Nein

Schlüsselkatalog

Schlüsselkatalog: Titel Schlüsselkatalog: Datum Schlüsselkatalog: Version
ohne 09.09.2014

Datengrundlage Basiskarte Digitale Stadtkarte ( DISK ) Auszug Landschaftsprogramm ( LAPRO )

Sachdaten / Attributinformationen ohne

Identifikator der Datenquelle HMDK#049A94BD-0024-11D6-814F-00500445A596

Datenqualität


Datenqualität

externer Link

Datendefizit 0 %

Verfügbarkeit


Verfügbarkeit

externer Link

Datenformat

Name Version Kompressionstechnik Bildpunkttiefe
Shapefiles ArcGIS 3 + 9

Medien

Medium Datenvolumen [MB] Speicherort
Ausdruck
CD-ROM

Zugangsbeschränkungen Es gelten keine Bedingungen

Nutzungsbedingungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0; https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0; dl-de-by-2.0; Namensnennung: "Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie"

Zusätzliche Info


Zusatzinformationen

externer Link

Sprache des Metadatensatzes Deutsch

Sprache des Datensatzes Deutsch

Rechtliche Grundlage Hamburgisches Naturschutzgesetz (HmbNatSchG)

Konformität

Spezifikation der Konformität Grad der Konformität Spezifikationsdatum
INSPIRE-Richtlinie nicht konform
INSPIRE Durchführungsbestimmung Metadaten konform 15.12.2009
INSPIRE Data Specification on Land Use – Technical Guidelines nicht konform

Objekt-ID 049A94BD-0024-11D6-814F-00500445A596

Ansprechpartner (Metadatum)

externer Link

 

Copyright © Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Bild im Banner: © godruma – Fotolia.com
Alle Rechte vorbehalten