Ein Ziel des Hamburger Landschaftsprogramms ist die Verknüpfung von Parkanlagen, Spiel- und Sportflächen, Kleingartenanlagen und Friedhöfen durch Grünverbindungen zu einem grünen Netz.
Die Landschaftsachsen sind weiträumig zusammenhängende Grün- und Freiflächen, die sich zwischen den Siedlungsräumen vom Umland bis in den Stadtkern erstrecken.
Der 1. und der 2. Grüne Ring bilden neben den Landschaftsachsen das Grundgerüst für das Grüne Netz. Der 2. Grüne Ring liegt etwa 8 - 10 km vom Rathaus entfernt und verbindet die Landschaftsachsen.
Das sind Stadtteilparks und Bezirksparks, die aufgrund ihrer Größe und Ausstattung vielfältige Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten für alle Bevölkerungsgruppen bieten.
Hier finden Sie den Faltplan „Grünes Netz Hamburg“ und die detaillierten Entwicklungspläne für den 2. Grünen Ring
Die Volksparkachse und die Eimsbüttelachse führen vom Wallring kommend eher unauffällig durch das dichte Gefüge der inneren Stadt.
Der innerstädtische Abschnitt der insgesamt ca. 10 km langen Volksparkachse schlängelt sich von den Großen Wallanlagen mit Planten un Blomen kommend auf ca. 4,5 km Länge durch die Bezirke Hamburg-Mitte und Altona
Das Video zeigt die Landschaftsachse in ihrem Verlauf und die vorgeschlagen Maßnahmen zur Gestaltung der Achse
Ausgehend vom Wallring mit Planten un Blomen verläuft die Eimsbüttelachse auf ca. 6 km Länge durch die Bezirke Altona und Eimsbüttel.
Landschaftsprogramm, Fachkarte Arten- und Biotopschutz sowie Flächennutzungsplan und Bebauungspläne hier online
Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:
Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen