Trotz steigender Einwohnerzahlen und einem steigenden Flächenbedarf für Wohnen, Freizeit, Arbeiten und Gewerbe, ist Hamburg bis heute eine grüne Großstadt.
Das Landschaftsprogramm dient als Steuerungsinstrument für die von Entwicklung von Natur und Landschaft auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg.
Das Landschaftsprogramm besteht aus einem Plan im Maßstab 1:20 000 und einem ausführlichen Erläuterungsbericht.
Das Landschaftsprogramm kann ergänzt oder geändert werden, wenn sich dafür eine fachliche Notwendigkeit ergibt. Eine Ergänzung kann z.B. eine konkretisierende Darstellung für Teilflächen der Stadt sein.
Durch die Novellen des Bundes- und des Landesnaturschutzgesetzes haben sich seit 1997 viele Inhalte verändert.
Mit der Stadtklimaanalyse liegt nun erstmalig ein flächendeckendes Bild der stadtklimatischen Situation für Hamburg vor. Die Analyse umfasst die Bewertung der heutigen Klimasituation in Hamburg sowie die voraussichtlichen Veränderung bis zum Jahr 2050. Sie bildet eine wichtige Grundlage für die Aktualisierung des Landschaftsprogramms.
Die Flussläufe von Alster, Bille und Elbe haben der Stadt ihre unverkennbare Prägung und Gestalt gegeben.Der ursprüngliche Naturraum aus Geest, Marsch und Elbe beeinflusst die Vielfalt des Hamburger Landschaftsbildes.
Das Erleben einer Landschaft wird von vielen unterschiedlichen Eindrücken bestimmt, aus denen wir unser ganz persönliches Landschaftsbild, unseren emotionalen Ort, erzeugen.
Im Bundesnaturschutzgesetz wird der Begriff „Landschaftsbild“ umschrieben mit Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft, die es zu schützen und zu entwickeln gilt.
Beim Landschaftsbild steht das Landschaftserlebnis aus der Sicht von Erholungssuchenden im Vordergrund. Wichtige Faktoren sind hier der Anteil natürlicher Strukturen mit landschaftsästhetisch wirksamen und prägenden Elementen, Sichtbeziehungen sowie Panorama- und Kulissenwirkung von Landschaften
Hier finden Sie Broschüren und Untersuchungen zum Landschaftsbild in Hamburg
Ein Ziel des Hamburger Landschaftsprogramms ist die Verknüpfung von Parkanlagen, Spiel- und Sportflächen, Kleingartenanlagen und Friedhöfen durch breite Grünzüge oder schmalere Grünverbindungen zu einem grünen Netz.
Landschaftsprogramm, Fachkarte Arten- und Biotopschutz sowie Flächennutzungsplan und Bebauungspläne hier online
Testen Sie Ihr Wissen mit 10 Fragen rund um Hamburgs Parkanlagen!
Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:
Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen