Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Verkehrsstärken Kfz Verkehrsstärken, Entwicklung und Echtzeitdaten des Kfz-Verkehrs

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:


Ausschnitt aus der Karte Verkehrsbelastung von Hamburg

Verkehrsstärken, Entwicklung und Echtzeitdaten des Kfz-Verkehrs

Der Kfz-Verkehr wird einerseits mittels manueller (händischer) Zählungen und andererseits automatisiert erfasst.

Für jedes Jahr werden die „durchschnittlichen täglichen Verkehrsstärken“ als Kenngröße der durchschnittlichen Verkehrsbelastung eines Straßenquerschnitts ermittelt und auf einer Karte dargestellt. Unter Verwendung von mathematisch-statistischen Verfahren wird nach Durchschnittswerten aller Tage (DTV) und aller Werktage (Mo.-Fr., DTVw) unterschieden.

Grundlagen für die Durchschnittswerte bilden 16 Dauerzählstellen und rund 300 „Pegel“, an denen der fließende Kfz-Verkehr an repräsentativen Tagen stichprobenartig erhoben wird.

Die aktuellsten Werte sind im Verkehrsportal der Stadt Hamburg unter http://geoportal-hamburg.de/verkehrsportal/ verfügbar. Dazu unter Themen / Fachdaten / Planungsdaten den Layer „Verkehrsstärken Hamburg“ hinzufügen. Durch Auswahl der Elemente im Kartenfenster erhalten Sie zusätzliche Detailinformationen zur Verkehrsentwicklung der vergangenen zehn Jahre, übersichtlich in Tabellen- oder Diagrammansicht.
Werte seit 2004 können Sie außerdem hier unter Downloads auch als Tabelle oder Karte herunterladen.

Anhand der Pegel wird außerdem jährlich die Kfz- und Schwerverkehrsentwicklung zum Basisjahr 2000 ermittelt. Die aktuellen Diagramme für Kfz und Schwerverkehr können Sie ebenfalls unter Downloads herunterladen.

Ab 2021 wird der Kfz-Verkehr in Hamburg mit Hilfe von rund 2.100 Wärmebildkameras an rund 420 Standorten automatisiert 365 Tage im Jahr und 24 Stunden pro Tag erfasst. Die Ermittlung der amtlichen DTV und DTVw und der Verkehrsentwicklung erfolgt zukünftig anhand dieser Daten. Die ungeprüften Rohdaten in 15-Minuten, Stunden-, Tages- und Wochenintervallen sind in Echtzeit ebenfalls im Verkehrsportal verfügbar. Dazu unter Themen / Fachdaten / Planungsdaten den Layer „Verkehrsdaten (Infrarotdetektoren) Hamburg“ hinzufügen.

DOWNLOADS:

Tabelle Verkehrsstärken:

DTV_DTVw_2004-2020 (Excel, 136 KB)

Karten Verkehrsstärken:

Durchschnittliche tägliche Kfz-Verkehrsstärken in Hamburg (DTV)
Durchschnittliche tägliche Kfz-Verkehrsstärken an Werktagen (Mo – Fr) in Hamburg (DTVw)

2020    DTV (PDF, 9,6 MB)   DTVw (PDF, 9,6 MB)
2019    DTV (PDF, 9,0 MB)   DTVw (PDF, 9,0 MB)
2018    DTV (PDF, 9,0 MB)   DTVw (PDF, 9,0 MB)
2017    DTV (PDF, 8,0 MB)   DTVw (PDF, 8,0 MB)
2016    DTV (PDF, 8,0 MB)   DTVw (PDF, 8,0 MB)
2015    DTV (PDF, 7,8 MB)   DTVw (PDF, 7,8 MB)
2014    DTV (PDF, 5,1 MB)   DTVw (PDF, 5,1 MB)
2013    DTV (PDF, 5,1 MB)   DTVw (PDF, 5,1 MB)
2012    DTV (PDF, 5 MB)      DTVw (PDF, 5,1 MB)
2011    DTV (PDF, 5 MB)      DTVw (PDF, 5,1 MB)
2010    DTV (PDF, 4,8 MB)   DTVw (PDF, 4,8 MB)
2009    DTV (JPEG, 3,4 MB)  DTVw (JPEG, 5,1 MB)
2008    DTV (JPEG, 3,4 MB)  DTVw (JPEG, 5,1 MB)
2007    DTV (JPEG, 3,4 MB)  DTVw (JPEG, 5,1 MB)
2006    DTV (JPEG, 3,4 MB)  DTVw (JPEG, 5,1 MB)
2005    DTV (JPEG, 3,4 MB)  DTVw (JPEG, 5,1 MB)
2004    DTV (JPEG, 3,4 MB)  DTVw (JPEG, 5,1 MB)

Lage der Zählstellen 2019

Diagramm Verkehrsentwicklung:

Entwicklung des Kfz-Verkehrs (DTVw)  in Hamburg seit 2000

Entwicklung des Schwerverkehrs (DTVw)  in Hamburg seit 2000

Links:

Automatisierte Verkehrsmengenerfassung

Verkehrsstärken

Verkehrsstärken Rad

Empfehlungen

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch