11.02.2016

Bruchkanten Hamburg

1   Datensatz   (Typ)

Allgemeines


Beschreibung

externer Link

Bruchkanten definieren Unterbrechungen des kontinuierlichen Verlaufs einer Oberfläche (z.B. Böschungen, Stützmauern).

2008 wurden für die Fläche der Freien und Hansestadt Hamburg (ohne das Gebiet des hamburgischen Wattenmeeres) Bruchkanten photogrammetrisch ausgewertet. Mit Vorlage der Luftbilder aus den jährlich durchgeführten Frühjahrsbildflügen wurden und werden die Bruchkanten turnusmäßig geprüft und fortgeführt.
Die Bruchkanten spiegeln die räumlichen Geländeverhältnisse der Freien und Hansestadt Hamburg aus individueller Sicht des LGV wieder.

Die Daten liegen im Lagestatus 310 (ETRS/UTM) und im Höhenstatus 160 (Höhen über Normalhöhennull (NHN)) vor.


Übergeordnete Objekte


Adressen

externer Link

Ansprechpartner

Neuenfelder Straße 19

D-21109 Hamburg

Deutschland

Herausgeber

Neuenfelder Straße 19

D-21109 Hamburg

Deutschland

 

Verweise, Links und Downloadressourcen


Verweise, Links und Downloadressourcen

externer Link

Darstellender Dienst


Querverweise zu

Class1 3D-Stadtmodell Hamburg (Fachliche Grundlage)
Class0 Digitales Höhenmodell Hamburg (Fachliche Grundlage)
Class1 Luftbild (Datengrundlage)

Verschlagwortung

externer Link

Suchbegriffe

  • #opendata_hh#

  • 3A

  • Böschung

  • digital

  • Geländemodell

  • Geodaten

  • Geographie, Geologie und Geobasisdaten

  • hmbtg

  • hmbtg_09_geodaten

  • Höhe

  • inspireidentifiziert

  • Luftbild

  • opendata

  • Web


Inspire-Themen Höhe

ISO-Themenkategorien Höhenangaben

Raum/Zeit


Raumbezugssystem

externer Link

Administrative Einheit (Gemeindenummer) Hamburg (02000000)

Raumbezug

Raumbezug Länge 1 Breite 1 Länge 2 Breite 2
Hamburg (02000000) 8.420551° 53.394985° 10.326304° 53.964153°

Raumbezugssystem EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Zeitbezug

externer Link

Durch die Ressource abgedeckte Zeitspanne seit: 01.01.2008

Status in Produktion

Periodizität jährlich

letzte Änderung 13.01.2016 00:00:00

Erläuterung zum Zeitbezug jährliche Aktualisierung

Fachbezug


Fachbezug

externer Link

Fachliche Grundlage Die Bruchkanten werden unter anderem als Ergänzung zum Digitalen Höhenmodell für die Erzeugung von hybriden Geländemodellen verwendet. Diese realitätsnahen Geländemodelle lassen sich um Gebäudemodelle aus dem 3D-Stadtmodell erweitern. Bruchkanten und das Digitalen Geländemodell bilden die Grundlage zur Generierung von Digitalen Orthophotos. Als Vorteile der Auswertung von Luftbildern sind der NN-Höhenbezug und die Aktualität zu nennen. Die Daten werden im Format DXF abgegeben. Die Genauigkeit in Lage und Höhe ist in Abhängigkeit der Luftbilder zu betrachten.

Datensatz/Datenserie   Datensatz

Identifikator der Datenquelle HMDK#416d79c7-fefa-4e3e-9bde-b0f18901b393

Datenqualität


Datenqualität

externer Link

Datendefizit 0 %

Höhengenauigkeit .3 m

Lagegenauigkeit .2 m

Verfügbarkeit


Verfügbarkeit

externer Link

Datenformat

Name Version Kompressionstechnik Bildpunkttiefe
DXF

Zugangsbeschränkungen Es gelten keine Bedingungen

Nutzungsbedingungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0; https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0; dl-de-by-2.0; Namensnennung: "Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg"

Zusätzliche Info


Zusatzinformationen

externer Link

Sprache des Metadatensatzes Deutsch

Sprache des Datensatzes Deutsch

Rechtliche Grundlage

  • Hamburgisches Transparenzgesetz (HmbTG)

  • Hamburgisches Vermessungsgesetz (HmbVermG) vom 20. April 2005

Konformität

Spezifikation der Konformität Grad der Konformität Spezifikationsdatum
INSPIRE-Richtlinie nicht konform
INSPIRE Data Specification on Elevation – Technical Guidelines nicht konform
INSPIRE Durchführungsbestimmung Metadaten konform 15.12.2009

Objekt-ID 5344C0F7-6B33-4B8F-A18E-0B34F1E3CF98

Ansprechpartner (Metadatum)

externer Link

 

Copyright © Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Bild im Banner: © godruma – Fotolia.com
Alle Rechte vorbehalten