Bruchkanten definieren Unterbrechungen des kontinuierlichen Verlaufs einer Geländeoberfläche (z.B. Böschungen, Stützmauern).
2008 wurden für die Fläche der Freien und Hansestadt Hamburg (ohne das Gebiet des hamburgischen Wattenmeeres) Bruchkanten photogrammetrisch ausgewertet. Mit Vorlage der Luftbilder aus den jährlich durchgeführten Frühjahrsbildflügen wurden und werden die Bruchkanten turnusmäßig geprüft und fortgeführt.
Die Bruchkanten spiegeln die räumlichen Geländeverhältnisse der Freien und Hansestadt Hamburg aus individueller Sicht des LGV wieder.
Die Daten liegen im Lagestatus 310 (ETRS/UTM) und im Höhenstatus 160 (Höhen über Normalhöhennull (NHN)) vor.
Raumbezug
Lage der Geodaten
Lage der Geodaten | Ost/O | Nord/N | Ost/O | Nord/N |
---|---|---|---|---|
Hamburg (02000000) | 8.420551° | 53.394985° | 10.326304° | 53.964153° |
Administrative Einheit (Gemeindenummer) |
Hamburg (02000000) |
---|
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (10)
Übergeordnete Metadaten (1)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
B6E2F3E8-32D4-4198-A3F3-BCD1638D0D88 |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Vermessung Herr Martin Helms
Neuenfelder Straße 19
|
Herausgeber
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg
Neuenfelder Straße 19
|
Anbieter
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Vermessung Fernerkundung
Neuenfelder Straße 19
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Fachliche Grundlage |
Die Bruchkanten werden unter anderem als Ergänzung zum Digitalen Höhenmodell für die Erzeugung von hybriden Geländemodellen verwendet. Diese realitätsnahen Geländemodelle lassen sich um Gebäudemodelle aus dem 3D-Stadtmodell erweitern. Bruchkanten und das Digitalen Geländemodell bilden die Grundlage zur Generierung von Digitalen Orthophotos. Als Vorteile der Auswertung von Luftbildern sind der NHN-Höhenbezug und die Aktualität zu nennen. Die Daten werden im Format DXF abgegeben. Die Genauigkeit in Lage und Höhe ist in Abhängigkeit der Luftbilder zu betrachten. |
---|
Identifikator der Datenquelle |
https://registry.gdi-de.org/id/de.hh/416d79c7-fefa-4e3e-9bde-b0f18901b393 |
---|