Anmelden

Beschreibung

Allgemeine Informationen:
Der Datensatz umfasst Verkehrsdaten aller Standorte in Hamburg, an denen der Kraftfahrzeugverkehr (Kfz-Verkehr) mittels Infrarotdetektoren an 24h am Tag und allen Tagen des Jahres erfasst wird.

Die Daten enthalten Verkehrsstärken in Echtzeit und werden an für den Straßenquerschnitt zusammengefassten Zählstellen in 15-Minuten, Stunden-, Tages- und Wochen-Intervallen zur Verfügung gestellt.
Derzeit werden nur die aggregierten Kfz-Verkehrsstärken angegeben, diese werden zukünftig durch die Angabe des Schwerverkehrsanteils ergänzt. Weiterhin werden künftig Verkehrsstärken, Geschwindigkeiten und Belegungsgrade der einzelnen Fahrstreifen (Zählfelder) zur Verfügung gestellt.
Die Daten der Zählstellen werden außerdem in den entsprechenden Geoportalen der FHH, z.B. Geo-Online und Verkehrsportal, visualisiert.

Neben den Echtzeitdaten sind auch historische Daten in folgendem Umfang verfügbar: alle Daten für die vorausgegangenen sieben Tage in 15-Minuten-Intervallen, alle Daten für den vorausgegangenen Monat in Stundenintervallen, alle Daten für das aktuelle und das vorausgegangene Jahr in Tagesintervallen, alle Daten seit Beginn der Erfassung in Wochenintervallen.

Informationen zur Technik:
Die Infrarotdetektoren sind in der Regel an Lichtsignalanlagen, zu einem geringen Teil aber auch an anderen Masten, installiert. Die Detektoren erfassen und zählen den Verkehr über die Wärmeabstrahlung der einzelnen Verkehrsteilnehmenden. Da ausschließlich Infrarotbilder ausgewertet werden, ist der Datenschutz zu jeder Zeit gewährleistet.

Hinweise zur Datenqualität:
Die Daten werden in Echtzeit an die Urban Data Platform der FHH übertragen. So sind diese zeitnah für alle Nutzenden und Interessierten verfügbar. Durch die Echtzeitkomponente sind allerdings verschiedene Rahmenbedingungen zu beachten: Die Daten sind zum Zeitpunkt der ersten Veröffentlichung nicht umfassend qualitätsgesichert. Ungewöhnliche Abweichungen von den zu erwartenden Daten und Datenlücken werden zwar automatisch vom System erkannt, können aber nicht in Echtzeit korrigiert werden. Lücken, die z.B. durch einen Abriss der Datenübertragung auftreten, können im Nachhinein noch nachgeliefert werden. Unter Umständen und bei längeren Ausfällen können folglich noch nach ein paar Tagen Änderungen in den historischen Daten erfolgen. Es handelt sich bei den hier veröffentlichten Daten nicht um amtlich geprüfte Daten der FHH. Werden derartige Daten benötigt, kann z.B. der Datensatz "Verkehrsstärken Hamburg" herangezogen werden, der die „Durchschnittlichen (werk)täglichen Verkehre“ in der Entwicklung der letzten Jahre enthält.

Wie bei jeder Verkehrszählung, egal ob automatisiert oder manuell, gibt es gewisse Toleranzen in der Messgenauigkeit. Anspruch an das hier verwendete System sind Genauigkeiten von +/- 5% bei der Erfassung der Kfz-Verkehrsstärken.

Grundsätzlich ist zu beachten, dass sich das System, inklusive der Erfassungstechnik, in den Jahren 2020 und 2021 noch in der Entwicklung befindet. Die historischen Daten aus diesen Jahren können somit zwar zur Bewertung der grundsätzlichen Entwicklung des Verkehrs durchaus herangezogen werden, haben aber zum Teil größere Ungenauigkeiten und Sprünge in der Datenqualität.


Adressen

Ansprechpartner

Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM)
Amt Verkehr

Postfach 112109
D-20421 Hamburg
Alter Steinweg 4
D-20459 Hamburg
Deutschland

Herausgeber

Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM)
Amt Verkehr

Postfach 112109
D-20421 Hamburg
Alter Steinweg 4
D-20459 Hamburg
Deutschland