21.04.2017

3D-Stadtmodell LoD1-DE Hamburg

1   Datensatz   (Typ)

Allgemeines


Beschreibung

externer Link

LoD1-DE

Das 3D-Stadtmodell von Hamburg liegt in zwei Varianten vor, die sich hinsichtlich ihres Detaillierungsgrades voneinander unterscheiden:

LoD1-DE und LoD2-DE

Anwendungsgebiete der Daten des 3D-Stadtmodells sind vor allem die Stadt- und Raumplanung, Architektur und Immobilienvermarktung. Geeignet sind die Daten des 3D-Stadtmodells aber auch als räumliche Bezugsgrundlage und Basisinformation für den Aufbau von Geoinformationssystemen und zur Verknüpfung mit oder als Hintergrundinformation für raumbezogene fachspezifische Daten für Fachinformationssysteme, zur rechnergestützten Verschneidung und Analyse mit thematischen Informationen sowie für Raumplanungen aller Art.

Alle Aufgabenbereiche, für deren Fragestellungen ein Raumbezug erforderlich oder hilfreich ist, gehören ebenso zu den Anwendungsbereichen des 3D-Stadtmodells. Hierzu zählen unter anderem

» Energie-, Forst- und Landwirtschaft
» Verwaltung
» Demographie
» Wohnungswesen
» Landnutzungsplanung
» Regional- und Streckenplanung
» Straßenbau und Straßen-bewirtschaftung
» Facility Management
» Verkehrsnavigation und Flottenmanagement
» Transport
» Gewässerkunde und Wasserwirtschaft
» Ökologie
» Umweltschutz
» Geologie und Geodäsie
» Kultur, Erholung und Freizeit
» Kommunikation

Datenqualität (LoD1-DE):

Das Modell im LoD1 (Level of Detail 1) stellt die Gebäude in vereinfachter Form als Klötzchen dar. Die Gebäudehöhen wurden durch Mittelung aller vorhandenen Laserdaten der Gebäudedachflächen berechnet. Sie ist für das gesamte Stadtgebiet (ca. 750 km²) eingerichtet und enthält ca. 360.000 Gebäude.

Die Gebäude des LoD1-DE werden zusätzlich mit Geländeinformationen des beim Landesbetrieb vorgehaltenen Digitalen Geländemodells (DGM) verschnitten. Die Daten können in den meisten gängigen 3D-Datenformaten abgegeben werden.

Der Gebäudegrundriss wird grundsätzlich der amtlichen digitalen Liegenschaftskarte entnommen. Die Gebäudedarstellung erfolgt als "Klötzchen". Alle Gebäude werden mit einem Flachdach dargestellt. Die Lagegenauigkeit entspricht der des zugrunde liegenden Gebäudegrundrisses. Die Höhengenauigkeit beträgt größtenteils ± 5 m. Grobe Abweichungen sind in Einzelfällen bei komplexen Dachformen möglich. Gemeinsam genutzte Geometrie wird redundant geführt. )*

)* Quelle: AdV "Produktstandard für 3D-Gebäudemodelle"


Übergeordnete Objekte


Adressen

externer Link

Ansprechpartner

Neuenfelder Straße 19

D-21109 Hamburg

Deutschland

Eigentümer

Neuenfelder Straße 19

D-21109 Hamburg

Deutschland

 

Herausgeber

Neuenfelder Straße 19

D-21109 Hamburg

Deutschland

 

Verweise, Links und Downloadressourcen


Verweise, Links und Downloadressourcen

externer Link

Darstellender Dienst


Querverweise von

Class1 Bruchkanten Hamburg (Fachliche Grundlage)
Class1 Luftbild (Datengrundlage)

Verschlagwortung

externer Link

Suchbegriffe

  • #opendata_hh#

  • 3D

  • 3D-Gebäudemodell

  • 3D-GIS

  • 3D-Stadtmodell

  • AdVMIS

  • Blockmodell

  • Dachlandschaft

  • DGM

  • Geländemodell

  • Geodaten

  • Geographie, Geologie und Geobasisdaten

  • hmbtg

  • hmbtg_09_geodaten

  • Höhenmodell

  • Infrastruktur, Bauen und Wohnen

  • inspireidentifiziert

  • LoD1_AdV

  • LoD2_AdV

  • opendata

  • Raumbezogene Information

  • Stadtbild

  • Stadtmodell

  • Wandmodell


Inspire-Themen Gebäude

ISO-Themenkategorien Bauwerke

Raum/Zeit


Raumbezugssystem

externer Link

Administrative Einheit (Gemeindenummer) Hamburg (02000000)

Raumbezug

Raumbezug Länge 1 Breite 1 Länge 2 Breite 2
Hamburg (02000000) 8.420551° 53.394985° 10.326304° 53.964153°

Raumbezugssystem EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Zeitbezug

externer Link

Durch die Ressource abgedeckte Zeitspanne seit: 01.04.2013

Periodizität jährlich

Erstellung 31.12.2006 00:00:00

Letzte Änderung 21.04.2017 00:00:00

Erläuterung zum Zeitbezug LoD1 hat die Aktualität, in der die Daten aus ALKIS ausgeleitet werden.

Fachbezug


Fachbezug

externer Link

Fachliche Grundlage Das Modell in LoD1 stellt die Gebäude in vereinfachter Form als Klötzchen dar.

Datensatz/Datenserie   Datensatz

Identifikator der Datenquelle HMDK/4333E203-E3D0-4C63-A299-492BF67B7D48

Datenqualität


Datenqualität

externer Link

Datendefizit 0 %

Verfügbarkeit


Verfügbarkeit

externer Link

Datenformat

Name Version Kompressionstechnik Bildpunkttiefe
GML CityGML

Medien

Medium Datenvolumen [MB] Speicherort
Ausdruck
CD-ROM

Zugriffsbeschränkungen Es gelten keine Bedingungen

Nutzungsbedingungen

  • Lizenz

  • Nutzungsbedingungen: Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0; https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0; dl-de-by-2.0; Namensnennung: "Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, 2014"


Anwendungseinschränkungen Nutzungsbedingungen: Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0; https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0; dl-de-by-2.0; Namensnennung: "Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, 2014"

Zusätzliche Info


Zusatzinformationen

externer Link

Sprache des Metadatensatzes Deutsch

Sprache des Datensatzes Deutsch

Rechtliche Grundlage

  • Hamburgisches Transparenzgesetz (HmbTG)

  • Hamburgisches Vermessungsgesetz (HmbVermG) vom 20. April 2005

Konformität

Spezifikation der Konformität Grad der Konformität Spezifikationsdatum
INSPIRE-Richtlinie nicht konform
VERORDNUNG (EG) Nr. 1205/2008 DER KOMMISSION vom 3. Dezember 2008 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich Metadaten konform 15.12.2009
INSPIRE Data Specification on Buildings – Technical Guidelines nicht konform

Objekt-ID 4333E203-E3D0-4C63-A299-492BF67B7D48

Ansprechpartner (Metadatum

externer Link

 
Impressum | Datenschutzbestimmung | Webmaster | Newsletter abonnieren
Copyright © 2014 - 2015 wemove digital solutions GmbH
Alle Rechte vorbehalten