Hamburgs Sozialmonitoring-Bericht 2023 ist erschienen. Im Rahmen eines seit 2010 laufenden Sozialmonitorings analysiert die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen im Jahresrhythmus die kleinräumigen Sozialdaten der Statistischen Gebiete Hamburgs mit einer Einwohnerzahl von mindestens 300 Einwohnerinnen und Einwohnern im Vergleich zum städtischen Durchschnitt. Daraus wird unter anderem abgeleitet, welche Quartiere besondere Aufmerksamkeit benötigen und im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) gefördert werden sollen.
Ziel des Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) ist es, die Lebensqualität in Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf durch städtebauliche Maßnahmen zu verbessern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
Für die Umsetzung von Projekten der Integrierten Stadtteilentwicklung werden Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) in Hamburg wie auch des Bundes-ESF (BIWAQ) eingesetzt.
Soziale Erhaltungsverordnungen kommen vor allem in innerstädtischen Altbauquartieren zum Einsatz, die unter einem starken Aufwertungs- und Verdrängungsdruck stehen.