Landschaftsprogramm
Ein Grund hierfür ist sicherlich auch, dass das von der Hamburger Bürgerschaft vor gut fünfzehn Jahren beschlossene Landschaftsprogramm den Grundstein für eine Stadtstruktur legte, die sich zunehmend an den Freiflächen, an Parkanlagen, an grünen Wegen und eben auch an Plätzen orientierte.
Mit dem Grünen Netz und dem Ersten und Zweiten Grünen Ring wurde dieses Konzept verfeinert und der Versuch unternommen, die einzelnen Parkanlagen, Freiräume und Plätze miteinander zu vernetzen. Gerade in Zeiten des anstehenden Klimawandels sind derartige Vernetzungen, Verbindungen nicht zu unterschätzen. Sie dienen den Bürgerinnen und Bürgern, also Ihnen, dazu, sich möglichst frei von Auto, Bus oder Bahn möglichst frei und ungestört in der Stadt zu bewegen.
Stadtteiltreffpunkte
Die Hamburger öffentlichen Plätze erfüllen allerdings nicht nur stadtstrukturellen Ansprüchen einer Stadt von Morgen, sondern sind gleichzeitig Treffpunkte, Kristallisationspunkte, Identifikationspunkte im eigenen Stadtteil. Sie fördern soziale Kontakte und festigen vorhandene soziale Bindungen, die teilweise über Jahrzehnte entstanden sind.
In Hamburg hat man gelernt draußen zu sitzen. Sein Mineralwasser, seinen Labskaus außerhalb der eigenen vier Wände zu sich zu nehmen. Gleichzeitig betonen diese Plätze die einzelnen Stadtquartiere, machen sie schöner und wohnlicher. Das neu gestaltete Trottoire am Schulterblatt hat den Stadtteil geprägt. Der Domplatz in der Innenstadt lädt Touristen und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt gleichsam zum Verweilen ein. Parc Fiction an der Hafenstraße wurde von den Anwohnerinnen und Anwohnern "erfunden". In der Hafencity haben die Magellan Terrassen einen Hauch Südeuropa und einen nicht enden wollenden Strom junger und interessierter Planerinnen und Planern in die Stadt geholt. Und am Jungfernstieg trifft man sich seit Jahrhunderten.
Alte und neue Plätze
Mit einer Auswahl öffentlicher Plätze wollen wir Ihnen einen Überblick über alte, immer schon für die gesamte Stadt bedeutsame Räume geben und andererseits die neuen, insbesondere in der HafenCity entstandenen Plätze nicht vergessen. Wir möchten Sie einladen, Hamburg zu erleben und zu genießen.
Dank an die Autorinnen
Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) bedankt sich bei Anja Neumann, Anne Schöfer und Katharina Willecke, den Autorinnen der einzelnen Plätze-Portraits, ganz herzlich für die Texte und Bilder.