Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke Hamburg-Nord
Stadtentwicklung

Nahversorgungskonzept Hamburg-Nord

Das Nahversorgungskonzept liefert eine umfassende Bestandsanalyse des Einzelhandels und der Nahversorgung im Bezirk und legt die zentralen Versorgungsbereiche fest.

Die sieben Hamburger Bezirke haben die Erstellung von Nahversorgungskonzepten zur Steuerung der raumverträglichen  Einzelhandelsentwicklung auf der Grundlage gesamt­städtischer, bezirksübergreifender Standards beauftragt. Zudem war eine Abstimmung  mit dem gesamtstädtischen Zentrenkonzept und die Berücksichtigung der Hamburger Leitlinien für den Einzelhandel (Zielsetzungen, Sortimentsliste, Ansiedlungsregeln) erforderlich.

Das Nahversorgungskonzept Hamburg-Nord trifft Aussagen zur Siedlungs- und Einzelhandelsstruktur im Bezirk und liefert eine stadtteilweise durchgeführte Analyse der Nahversorgungssituation unter Berücksichtigung der Wochenmärkte. Das Konzept stellt die jeweiligen Einzugsbereiche und mögliche Versorgungslücken dar. Es gibt darüber hinaus Empfehlungen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Nahversorgung.

Im Konzeptteil wird die bezirkliche Standort- und Zentrenstruktur überprüft und festgelegt. Dabei erfolgt eine Zuordnung zu den Kategorien zentrale Versorgungsbereiche, Nahversorgungslagen und sonstige Lagen. Die – im Konzept parzellenscharf abgegrenzten – zentralen Versorgungsbereiche werden unterschieden in sieben übergeordnete Zentren und zehn Nahversorgungszentren. Für jeden zentralen Versorgungsbereich werden detaillierte Aussagen zu Einwohnern, Einzugsgebiet und Kaufkraft sowie Einzelhandels- und sonstiger Ausstattung geliefert. Es erfolgt eine Beschreibung der städtebaulich-funktionalen Qualitäten und es werden Entwicklungsziele und Handlungs­empfehlungen für die Nahversorgung gegeben.

Insgesamt betrachtet ist die Nahversorgungssituation in Hamburg-Nord als überwiegend gut bis sehr gut zu bezeichnen. Dennoch gibt es einige Bereiche mit erkennbarem Handlungsbedarf, wie z.B. in den ermittelten räumlichen Versorgungslücken. Dazu erfolgte an drei Standorten exemplarisch eine sog. Lupen­betrachtung, in der detailliertere Aussagen zur standortangepassten Verkaufsflächen­ausstattung und zu Entwicklungsoptionen getroffen werden. Das Nahversorgungs­konzept liefert eine faktenbasierte und belastbare Grundlage zur Weiterentwicklung der Nahversorgung mit dem Ziel der Sicherstellung einer wohnortnahen Grundversorgung im Bezirk.

Zum Download steht ebenfalls der Grundlagenbericht bereit, in dem u.a. Methodik und Analysegrundlagen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und das planungsrechtliche Instrumentarium zur Ansiedlungssteuerung des Einzelhandels dargestellt sind. Darüber hinaus enthält er Aussagen zu Entwicklungstrends im Einzelhandel und ein Glossar.

Das Nahversorgungskonzept liegt inzwischen in einer aktualisierten Fassung (Stand Februar 2019) vor. Diese Fassung enthält redaktionelle Anpassungen an das zwischenzeitlich fertiggestellte gesamtstädtische Zentrenkonzept. 

Download

Nahversorgungskonzept Hamburg-Nord 2017 (Stand: Februar 2019)

PDF herunterladen [PDF, 27,0 MB]

Grundlagenbericht Nahversorgungskonzepte

PDF herunterladen [PDF, 6,9 MB]

Zum Weiterlesen

Bezirksamt Hamburg-Nord
Bezirksverwaltung

Bezirksamtsleiterin Dr. Bettina Schomburg

Dr. Bettina Schomburg leitet seit Februar 2025 das Bezirksamt Hamburg-Nord.

Christian Brandes
Hamburg-Nord

Bezirksamt entwickelt Klimaanpassungskonzept: Bürger:innen können sich von Juli bis August beteiligen

Ab Montag, den 07. Juli, bittet das Bezirksamt Hamburg-Nord Bürger:innen um Ideen und Hinweise zu besonders heißen Orten und kühlen Rückzugsmöglichkeiten im öffentlichen Raum. Aus dem aktuell laufenden Prozess soll ein Konzept entstehen, um den Bezirk widerstandsfähiger gegen die Folgen des...

07. Juli 2025 Pressemitteilung
Christian Brandes
Klimaanpassung Hamburg-Nord

Jetzt mitmachen: Ihre Erfahrungen und Hinweise sind gefragt!

Mit Unterstützung eines externen Gutachterteams analysieren wir die Risiken für Hamburg-Nord. Dabei stehen besonders gefährdete Gruppen im Fokus. Ziel ist es, Maßnahmen zu entwickeln, die unsere Stadtteile widerstandsfähiger machen.