dummy

Trotz Corona können Sie alle Standorte telefonisch oder per Mail weiterhin erreichen - Persönliche Termine finden unter Einhaltung der vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen teilweise statt!  

Willkommen

JUGEND AKTIV PLUS ist ein Projekt zur sozialen und beruflichen Integration von jungen Erwachsenen mit vielschichtigen Vermittlungshemmnissen in ausgewählten Sozialräumen Hamburgs.

Zielgruppe sind arbeitslose junge Erwachsene von 18 bis 25 Jahren (bei jungen Eltern auch bis 27), die aufgrund vielfältiger Problemlagen nicht durch herkömmliche Angebote und Anspracheformen zu erreichen sind.

Ziel des Angebots ist die soziale und berufliche (Re-) Integration.

In einem ein bis mehrmonatigem Beratungs- und Betreuungsprozess (Coaching) werden mit den
Teilnehmer/-innen gemeinsam Vermittlungshemmnisse bearbeitet, Anschlussperspektiven entwickelt und realisiert durch:

  • Aktivierung des Selbsthilfepotentials der Teilnehmer/innen
  • Aktivierung des Unterstützungspotentials im unmittelbaren Umfeld
  • Kompetenzfeststellung und Berufsorientierung
  • Unterstützung bei der Vermittlung in Anschlussmaßnahmen.

Im Rahmen des Projektes werden darüber hinaus Qualifizierungs- und Jobprojekte für die Zielgruppe angeboten.

Das ESF-Projekt JUGEND AKTIV PLUS ist in allen Hamburger Bezirken in ausgewählten Sozialräumen aktiv.

Bezirke Altona/ Eimsbüttel (bezirksübergreifend)
Eimsbüttel, Stellingen, Lokstedt, Schnelsen, Eidelstedt
Altona Altstadt, Bahrenfeld, Lurup, Osdorf

Bezirk Mitte
Elbinseln: Veddel und Wilhelmsburg
Mitte-Kern: St. Pauli, St. Georg
Billstedt und Horn

Hamburg-Nord
Dulsberg und Langenhorn

Bezirk Bergedorf
Bergedorf Kern,
Bergedorf West,  Lohbrügge, Neuallermöhe

Bezirk Wandsbek
Steilshoop und Bramfeld-Süd,
Jenfeld (prioritär Ost),
Rahlstedt (Großlohe, Hohenhorst und Rahlstedt-Ost)

Bezirk Harburg
Kerngebiet: Harburg Stadt (inkl. Eißendorf); Heimfeld; Wilsdorf (inkl. Phoenixviertel); Harburg Süderelbe: Neugraben-Fischbek; Hausbruch

Projektmanagement und Dachträgerschaft für das Gesamtprojekt liegen bei
der Johann Daniel Lawaetz-Stiftung in Kooperation mit der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration – Amt FS.