Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden Behörde für Umwelt... Themen Wasser
Ackerland am Fassungsgraben im WSG Curslack/Altengamme

Grundwasser

Grundwasser ist ein wesentlicher Bestandteil des Wasserkreislaufes und unverzichtbar für die verschiedenen Ökosysteme des Naturhaushaltes. Es ist außerdem die wichtigste Quelle für die Versorgung von Bevölkerung, Landwirtschaft und Industrie mit qualitativ hochwertigem Wasser.

Grundwasser

Lass uns Regentropfen sammeln!

Förderrichtlinie für die Speicherung und Nutzung von Regenwasser für die Bewässerung

Seit 1. Juli 2023 können Grundeigentümer:innen sowie nicht wirtschaftlich agierende Vereine Zuschüsse für die Anschaffung, den Bau und die Installation eines oberirdischen oder unterirdischen Regenwasserspeichers für die Garten- sowie Grünflächenbewässerung beantragen.

Wertvoll – unser Trinkwasser

Was für uns selbstverständlich erscheint, ist für andere absoluter Luxus: Unbegrenzter Zugang zu Wasser rund um die Uhr. Dabei ist Trinkwasser auch in Hamburg eine endliche Ressource, die es zu schützen gilt.

Regenerative Energiegewinnung

Erdwärmenutzung

Das Amt Wasser, Abwasser und Geologie der BUKEA legt hiermit den aktualisierten „Leitfaden Geothermie“ für Hamburg vor. Hierin sind die wichtigsten Anforderungen an Planung, Bau und Betrieb von Erdwärmeanlagen, insbesondere aus dem Blickwinkel des vorbeugenden Grundwasserschutzes, zusammengefasst. Im Zuge der Überarbeitung wurden die Inhalte des Leitfadens an die veränderten rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen angepasst. Zudem enthält die Broschüre auch erweiterte Ausführungen zu Geothermieanlagen mit einer Heiz-/Kühlleistung von mehr als 30 kW. Damit erhalten Planende und Ausführende nunmehr die notwendigen Hinweise für eine erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung ihrer Projekte.

Planungskarten

Grundwasser-Planungskarten

Aktuelle Übersichtskarten zur Grundwassersituation und darauf aufbauende thematische Informationen sind wichtige Planungsinstrumente für wasserwirtschaftliche Entscheidungen und Bauvorhaben. Hier finden Sie Informationen zu den Themen Grundwasserflurabstand, Grundwassergleichen für verschiedene klimatische Situationen und Hinweise für den Einbau von Ersatzbaustoffen.

Service

Grundwassernutzungen

Grundwasser ist in Hamburg nicht nur eine bedeutende Ressource für die Trinkwasserversorgung, sondern unterliegt auch vielfältigen anderen Nutzungen. Zu den Grundwassernutzungen zählen unter anderem das Entnehmen oder Absenken von Grundwasser, das Einleiten von Stoffen ins Grundwasser, das Aufstauen und Umleiten von Grundwasser und die Erdwärmenutzung. Eine Benutzung des Grundwassers bedarf nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) der behördlichen Erlaubnis.

Brunnen- und Messstellenbau

Merkblätter zur Qualitätssicherung

Diese Merkblätter enthalten die in Hamburg geltenden, einheitlichen Standards zu Neubau, Rückbau oder Sanierung von Grundwassermessstellen und Förderbrunnen.

Trinkwasserschutz

Die Hamburger Wasserschutzgebiete

Seit 1990 wurden in Hamburg sechs Wasserschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 97 km² festgesetzt. Damit wurden Trinkwassergewinnungsgebiete der Hamburger Wasserwerke GmbH (HWW) unter besonderen Schutz gestellt, in denen der natürliche Schutz der genutzten Grundwasservorkommen durch die überlagernden Gesteinsschichten nicht ausreichend ist.

Einbau von Ersatzbaustoffen

Ersatzbaustoffe

Zur Schonung natürlicher Rohstoffressourcen sollten bei Bauvorhaben Ersatzbaustoffe bevorzugt eingesetzt werden. Bei der Verwendung dieser Materialien sind im Interesse des Umweltschutzes, hier insbesondere des Grundwasserschutzes, bestimmte Randbedingungen zu beachten. Zu diesem Zweck wird der Begriff „höchster zu erwartender Grundwasserstand“ in einem Merkblatt definiert und präzisiert.

Vorsicht bei hohen Grundwasserständen!

Aktuelle Grundwasserstände

Das Grundwasser wird in Hamburg in vielen Bereichen der Stadt schon etwa 2 m oder sogar noch näher unter Gelände angetroffen. In bebauten Gebieten können hieraus insbesondere in Jahren mit hohen Grundwasserständen Probleme mit eindringendem Grundwasser (Kellervernässungen) resultieren.

Trinkwasser

Trinkwassergewinnung in Hamburg

In Hamburg soll auch weiterhin naturbelassenes Grundwasser als Trinkwasser an die Bevölkerung abgegeben werden. Natürliches Grundwasser ist gesund, bakteriologisch einwandfrei und wohlschmeckend.

Weltwassertag 2022

Hamburg ist Blue Community

Um für das Trinkwasser, ein lebensnotwendiges, unentbehrliches Gut, das durch nichts ersetzt werden kann, ein Zeichen zu setzen, tritt Hamburg am Weltwassertag, den 22. März 2022, der Initiative Blue Community bei.

Versickerung

Erlaubnisfreie Versickerung von Niederschlagswasser auf Wohngrundstücken

Mit der Verabschiedung der Niederschlagswasserversickerungsverordnung am 23. Dezember 2003 hat die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft einen weiteren Schritt zur Vereinfachung der Vorschriften bei der Errichtung von Wohngebäuden gemacht.

Alle Ergebnisse