Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Verknüpfung mit dem ÖPNV Die Mischung macht`s

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

In Kombination sind „die Öffentlichen“ und das Fahrrad unschlagbar. Mit dem Rad zum Bahnhof, weiter mit der Bahn zur Arbeit. Oder per Bus und Bahn in die innere Stadt und von dort per StadtRAD ins Büro. Fahrrad und öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) als Bausteine des Umweltverbundes stehen für eine nachhaltige, zukunftsfähige  Mobilität in Hamburg. Damit diese Vorteile zum Tragen kommen, werden attraktive Verknüpfungspunkte zwischen Fahrrad und ÖPNV geschaffen und weiter entwickelt.

Bike+Ride in Hamburg - Fahrrad und Bahn gehen gut zusammen

Bike+Ride Hamburg

Wenn der Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen etwas weiter ist, bietet sich Bike+Ride (B+R) an. An allen Haltestellen von U- und S-Bahnen, an vielen Bushaltestellen sowie an einigen Fähranlegern gibt es sowohl kostenlose, frei zugängliche Abstellanlagen als auch abschließbare Mietplätze. B+R-Anlagen vergrößern den Einzugsbereich einer Haltestelle um das Sechs- bis Achtfache. Hier liegt also ein großes Potenzial für den Umweltverbund. Da für die Akzeptanz von B+R gute und diebstahlsichere Parkmöglichkeiten für das Fahrrad entscheidend sind, wird die Qualität der Abstellplätze in Hamburg kontinuierlich verbessert. Hierzu gehören eine bequeme Erreichbarkeit, funktionale Anlehnbügel, eine Vergrößerung des Anteils überdachter Anlagen sowie eine gute Beleuchtung.

Mehr Informationen zu Bike+Ride.

Übersichtskarte

Hamburg hat sich mit dem aktuellen B+R-Entwicklungskonzept zum Ziel gesetzt, die Anzahl und Qualität der vorhandenen B+R-Plätze bis 2025 deutlich zu erhöhen. Jährlich sollen etwa 1.200 Stellplätze neu hergestellt werden, um die Anzahl von heute 16.000 auf rund 28.000 Plätze im Jahr 2025 zu erhöhen. Die erste nach diesem Konzept umgestaltete B+R-Anlage befindet sich an der U-Bahn-Haltestelle Saarlandstraße. Neben frei zugänglichen und überdachten Abstellplätzen sowie Mietplätzen in einer Sammelschließanlage gibt es dort auch Schließfächer für Helm, Regenjacke und andere Utensilien. Die Vermietung der abschließbaren B+R-Plätze sowie der Schließfächer erfolgt über die P+R-Betriebsgesellschaft mbH (Telefon 3288-2559 E-Mail: info@pr.hamburg Website: www.pr.hamburg).

Fahrradmitnahme

Ihr Fahrrad können Sie in den U-, S-, A-Bahnen und auf vielen Buslinien kostenlos mitnehmen. Und zwar in der Zeit montags bis freitags vor 6 Uhr, von 9-16 Uhr und ab 18 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen ganztägig. Auf den Hafenfähren ist die Mitnahme uneingeschränkt möglich.

Der HVV informiert auf seiner Webseite ausführlich über die Möglichkeiten und Einschränkungen bei der Fahrradmitnahme.

Fahrradstationen

Zentral im Universitätsviertel an der Schlüterstraße, nur wenige Minuten vom Bahnhof Hamburg-Dammtor entfernt, liegt die Fahrradstation Dammtor-Rotherbaum. Eine weitere Fahrradstation befindet sich am Bahnhof Bergedorf. Beide Stationen bieten neben kostenpflichtigen Fahrradparkhäusern auch Leihfahrräder, Verkauf von Zubehör und einen Reparaturservice an. In der Fahrradstation Dammtor-Rotherbaum gibt es zudem eine Selbsthilfewerkstatt.

Zurzeit wird geprüft, inwieweit Fahrradstationen bzw. Fahrradparkhäuser auch im Umfeld des Hauptbahnhofes sowie der Bahnhöfe Altona, Dammtor und Harburg realisiert werden können.

Themenübersicht auf hamburg.de

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.