Der Senat macht sich für mehr Wohnungsbau stark: Pro Jahr sollen die Rahmenbedingungen für 10.000 neue Wohnungen geschaffen werden.
2017 wurde in Hamburg der Neubau von insgesamt 13.411 Wohnungen genehmigt.
2015 wurden 2.034 neue geförderte Mietwohnungen fertiggestellt. Unsere Karte zeigt Ihnen wo und stellt ausgewählte Projekte vor.
2015 wurde der Bau von 2.034 Sozialwohnungen in Hamburg gefördert.
2015 wurden insgesamt Bauanträge für 9.560 Wohnungen genehmigt und 2.041 gefördert. Sie verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet.
Die Stadt identifiziert ständig neue, potenzielle Flächen für den Wohnungsbau.
Kernthemen der Konferenz waren die Grundstückspolitik, Baukosten, Bestandspolitik und öffentliche Wohnraumförderung. (PDF, 3,9 MB)
Detaillierte Informationen über Umfang und Struktur der Bautätigkeit in den verschiedenen Teilbereichen des Wohnungsbaus. (PDF, 1,3 MB)
Die Gutachten beschäftigen sich mit dem Beitrag von Wohnungsneubau zum Wohnungsmarkt, der Wohnsituation von Haushalten mit geringem Einkommen, der Nachfrage nach innerstädtischen Wohnstandorten sowie der Praxis der energetischen Wohnungsmodernisierung.
Themen: Stadtentwicklungsstrategie, Integrierte Stadtteilentwicklung, Wohnungsbau, Digitale Bauleitplanung
Mit dem "Vertrag für Hamburg" haben im Juli 2011 der Senat und die Bezirke die Stärkung des Wohnungsbaus in Hamburg beschlossen.
Im September 2011 wurde das "Bündnis für das Wohnen in Hamburg" geschlossen. Gemeinsam mit den Wohnungsverbänden engagiert sich hier die Stadt für mehr Wohnungsbau.
05.02.2019 Zielzahlen sind das siebte Jahr in Folge erreicht.
20.03.2018 Der Senat hat den Erlass einer neuen Gefährdungslagenverordnung beschlossen. Diese Verordnung ermöglicht es den Bezirken, gegen die Nutzung von Wohnungen zu anderen als Wohnzwecken vorzugehen.
07.02.2018 Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, fördern & wohnen AöR (f&w) und der Investor FeWa haben sich über die zukünftige Nutzung der Flüchtlingsunterkunft mit der Perspektive Wohnen am Hörgensweg in Eidelstedt geeinigt.
25.01.2018 Die Investitions- und Förderbank (IFB) hat im Jahr 2017 3.165 neue Mietwohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindung gefördert.
10.01.2018 2017 wurde in Hamburg der Neubau von insgesamt 13.411 Wohnungen genehmigt.
05.12.2017 Die Netto-Kaltmieten sind seit dem Mietenspiegel 2015 im Schnitt um insgesamt 0,42 €/m² bzw. 5,2 % gestiegen.
10.10.2017 Im Bezirk Bergedorf entsteht mit Oberbillwerder das zweitgrößte Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs.
08.03.2017 Pläne für eine Hochhausbebauung an den Elbbrücken in der HafenCity: Abschluss der Entwicklung soll ein Zeichen setzendes Hochhaus sein.
07.02.2017 Im vergangenen Jahr wurden 2.433 Mietwohnungen im geförderten Neubau fertig gestellt. Die Kapazitäten in der Neubauförderung steigen zukünftig von derzeit 2.000 auf 3.000 öffentlich-geförderte Wohnungen ab dem Jahr 2017.
25.01.2017 Im vergangenen Jahr wurden 47 Wohnungsbauvorhaben mit rund 7.600 Wohnungen in Hamburg beschleunigt.
27.01.2017 In den Jahren 2017 bis 2020 werden in Hamburg sechs Projekte mit 2,8 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
19.01.2017 Im vergangenen Jahr wurde in Hamburg der Neubau von insgesamt 12.471 Wohnungen genehmigt.
Auf Dialoge bauen: Die Stadtwerkstatt ist die neue Plattform für Information und Bürgerbeteiligung bei Hamburger Planungsprojekten.
Stadtentwicklung
Wohnen
Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:
Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen