Der Senat macht sich für mehr Wohnungsbau stark: Pro Jahr sollen die Rahmenbedingungen für 10.000 neue Wohnungen geschaffen werden.
2015 wurden 2.034 Sozialwohnungen fertig, 3.028 neu bewilligt. Seit 2011 hat Hamburg fast 12.000 Wohneinheiten gefördert.
2015 wurden 2.034 neue geförderte Mietwohnungen fertiggestellt. Unsere Karte zeigt Ihnen wo und stellt ausgewählte Projekte vor.
2015 wurde der Bau von 2.034 Sozialwohnungen in Hamburg gefördert.
2015 wurden insgesamt Bauanträge für 9.560 Wohnungen genehmigt und 2.041 gefördert. Sie verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet.
Die Stadt identifiziert ständig neue, potenzielle Flächen für den Wohnungsbau.
Detaillierte Informationen über Umfang und Struktur der Bautätigkeit in den verschiedenen Teilbereichen des Wohnungsbaus. (PDF, 1,3 MB)
Die Gutachten beschäftigen sich mit dem Beitrag von Wohnungsneubau zum Wohnungsmarkt, der Wohnsituation von Haushalten mit geringem Einkommen, der Nachfrage nach innerstädtischen Wohnstandorten sowie der Praxis der energetischen Wohnungsmodernisierung.
Mit dem "Vertrag für Hamburg" haben im Juli 2011 der Senat und die Bezirke die Stärkung des Wohnungsbaus in Hamburg beschlossen.
Im September 2011 wurde das "Bündnis für das Wohnen in Hamburg" geschlossen. Gemeinsam mit den Wohnungsverbänden engagiert sich hier die Stadt für mehr Wohnungsbau.
07.02.2017 Im vergangenen Jahr wurden 2.433 Mietwohnungen im geförderten Neubau fertig gestellt. Die Kapazitäten in der Neubauförderung steigen zukünftig von derzeit 2.000 auf 3.000 öffentlich-geförderte Wohnungen ab dem Jahr 2017.
25.01.2017 Im vergangenen Jahr wurden 47 Wohnungsbauvorhaben mit rund 7.600 Wohnungen in Hamburg beschleunigt.
27.01.2017 In den Jahren 2017 bis 2020 werden in Hamburg sechs Projekte mit 2,8 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
19.01.2017 Im vergangenen Jahr wurde in Hamburg der Neubau von insgesamt 12.471 Wohnungen genehmigt.
05.01.2017 Senat beauftragt IBA Hamburg mit der Entwicklung der Gebiete Elbinselquartier, Haulander Weg und Spreehafenviertel.
23.11.2016 Im Rahmen der Untersuchung sollen bis März 2017 rund 2.100 der insgesamt 41.000 Haushalte im Gebiet befragt werden.
10.11.2016 Die Soziale Erhaltungsverordnung Bahrenfeld-Süd ist am 9. November 2016 rechtswirksam in Kraft getreten. Damit sind 15.270 Einwohner in 7.670 Haushalten besser vor Verdrängung geschützt, da die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen ebenso eingeschränkt wird wie Luxusmodernisierungen.
26.07.2016 Der Senat hat beschlossen, im nördlichen und mittleren Eimsbüttel, in Hoheluft-West und im südlichen Bereich von Stellingen den Erlass einer Sozialen Erhaltungsverordnung zu prüfen, um die Bewohnerinnen und Bewohner vor Verdrängung zu schützen.
30.06.2016 Seit dem 1. Juli 2015 ist die Mietpreisbremse in Hamburg in Kraft und gilt flächendeckend im Stadtgebiet.
07.06.2016 Stadt und Verbände der Wohnungswirtschaft unterzeichnen Vereinbarung für die 21. Legislaturperiode.
23.02.2016 2015 wurden 2.034 Sozialwohnungen fertig, 3.028 neu bewilligt. Seit 2011 hat Hamburg fast 12.000 Wohneinheiten gefördert.
Bürgermeister lobt Mieterschutz. Er komme den Städten zugute und trage dazu bei, die Mieten erschwinglich zu halten.
23.03.2015 Scholz bei Richtfest für modernes Baukarree am Lohsepark.
20.01.2015 Gut 6.000 Wohnungen wurden fertiggestellt, dazu 2.300 Sozialwohnungen.
02.12.2014 Senat, wohnungswirtschaftliche Verbände und SAGA GWG unterzeichnen Vereinbarung zur Quartiersentwicklung.
24.11.2014 2014 hat die SAGA GWG so viele Neubauten wie seit 25 Jahren nicht mehr gebaut.
18.11.2014 In Altona verkündete Scholz einen neuen Erfolg im Wohnungsbauprogramm des Senats: „Seit 2011 sind in Hamburg über 35.000 Baugenehmigungen erteilt worden. In der Mitte Altona kann man – wie an vielen anderen Orten der Stadt – sehen, wie durch diese Genehmigungen schließlich neuer Wohnraum entsteht.“
19.09.2014 Senatorin Jutta Blankau und Bündnis für das Wohnen stellen Backsteinkatalog vor.
14.08.2014 Modernisierung der Wullfschen Siedlung und Bebauung des Güterbahnhofs Lokstedt.
08.03.2017 Pläne für eine Hochhausbebauung an den Elbbrücken in der HafenCity: Abschluss der Entwicklung soll ein Zeichen setzendes Hochhaus sein.
Auf Dialoge bauen: Die Stadtwerkstatt ist die neue Plattform für Information und Bürgerbeteiligung bei Hamburger Planungsprojekten.
Der Wohnungsbaukoordinator unterstützt die Wohnungsbaupolitik des Senats behördenübergreifend.
Die Senatskommission für Stadtentwicklung und Wohnungsbau wurde als neues Gremium eingerichtet, in dem sich Senat und Bezirke über den Stand beim Wohnungsbau austauschen.
Immer mehr Menschen wollen in Hamburg wohnen, doch es gibt immer weniger freien Wohnraum. Und die vorhandenen Wohnungen werden immer teurer.
Überblick über bestehende und geplante Flüchtlingsunterkünfte in Hamburg.
Stadtentwicklung
Wohnen
Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:
Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen