Auf 100 Kilometern präsentiert der Grüne Ring die verschiedenen, reizvollen Landschaftstypen der Hansestadt.
GrünMachtGeld – ein Kongressrückblick vom 25. bis 26. September 2015 in Hamburg
In den Stadtteilen Hamm und Horn werden Ziele der Qualitätsoffensive Freiraum an konkreten Orten in der Realität erprobt.
So sah es früher im Stadtpark und im Volkspark aus! Ein Bildervergleich früher-heute
Hamburg hat eine eigene Gründachstrategie entwickelt und möchte damit Anstoß für den Bau von mehr begrünten Dächern auf Neubauten und für geeignete Flachdachsanierungen geben.
Über 5.300 Bäume sind dank der Spenden seit 2011 gepflanzt worden. Die Spendenaktion wird auch in den nächsten Jahren fortgeführt.
Wie können in einer dichter werdenden Stadt die Freiraumqualitäten erhöht und verbessert werden?
Das Landschaftsprogramm dient als Steuerungsinstrument für die Entwicklung von Natur und Landschaft in Hamburg.
Ein Ziel des Hamburger Landschaftsprogramms ist die Verknüpfung von Parkanlagen, Spiel- und Sportflächen, Kleingartenanlagen und Friedhöfen durch breite Grünzüge oder schmalere Grünverbindungen zu einem grünen Netz.
Begeben Sie sich auf einen Streifzug durch Hamburgs Parks und entdecken Sie die vielen schönen Plätze und Spielplätze der Hansestadt!
Testen Sie Ihr Wissen mit 10 Fragen rund um Hamburgs Parkanlagen!
Finden Sie das gleiche Bild!
Finden Sie die richtige Reihenfolge heraus!
Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:
Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen